Vorarlberger Künstler Herbert Meusburger gestorben

Der bedeutende Bildhauer und Künstler verstarb nach schwerer Krankheit.
Bizau Herbert Meusburger wurde 1953 in Bizau im Bregenzerwald geboren. Er besuchte von 1968 bis 1972 die Holzbildhauerschule Elbigenalp, bereits 1980 folgten die ersten Arbeiten in Stein, von 1990 bis 1993 leitete er das 1., 2. und 3. Internationale Bildhauersymposium in Hohenems. 1991 erwarb er einen Steinbruch im Mühlviertel. Prägten zunächst Findlinge und Solitäre sein Schaffen, rückten ab den 1990er Jahren zusehends vielteilige Granitformationen in den Vordergrund. Er schuf Gegensätze zwischen rohen und bearbeiteten Flächen, zwischen Verbindungen und Aussparungen. In seinem Schaffen, bei dem es um Stützen und Lasten, Aufrauhen und Glätten sowie um Abspalten und Zusammenfügen ging, erarbeitete Meusburger seine eigene, minimalistisch-reduzierte Formalsprache, die an der Konstruktionsweise alpiner Block- und Almhüttenarchitekturen erinnerte.

Meusburger präsentierte seine Werke in Galerien und öffentlichen Räumen sowie in zahlreichen Kunsthallen und Museen. So etwa als zweiter Österreicher nach Arnulf Rainer in der Neuen Pinakothek in München (D), im Offenen Kulturhaus in Linz, im Ludwig Wittgenstein Haus in Wien, im Haus der Kunst St. Josef in Solothurn (CH), im Kunstforum Unterland (Neumarkt/Südtirol), im Dokumentationszentrum für Gegenwartskunst in St. Pölten (NÖ), im Robert Musil Museum in Klagenfurt oder im vorarlberg museum in Bregenz.
Skulpturale Großanlagen des Künstlers im öffentlichen Raum befinden sich unter anderem in Perchtoldsdorf (Kreuzweg Hochberg), beim Bundesschulzentrum Bezau (Bregenzerwald), in Nepal (Katmandu-Tal), bei der Landwirtschaftlichen Berufsschule in Wieselburg (NÖ), in Neumarkt (Südtirol) oder beim ORF-Landesstudio Vorarlberg in Dornbirn.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Die besondere Affinität zum Tauerngrün, einem Serpentinit aus dem Gebiet des Großvenedigers, kam in seinen Arbeiten oft zum Ausdruck. „Die Adern sehen doch aus wie Nordlichter.“ Meusburger brachte das lebendig wirkende Material in seinen bildhauerischen Statements, bei denen er die klare Form bevorzugt, gerne mit Steinen aus aller Welt zusammen, deren Oberfläche verschiedentlich bearbeitet wird. „Manche sagen, die Zeit der Steinbildhauerei sei vorbei, ich sage, sie spielt eine immer stärkere Rolle, weil sie uns ermahnt, die Natur nicht zu vernichten, sondern zu schützen.“

Dass er in seinen Wandarbeiten, obwohl mit Gips und Acrylfarbe gearbeitet, die Natur zum Vorbild nahm, hat er bereits 2018 im Atrium des vorarlberg museum in Bregenz gezeigt. Unter dem Titel “Zeichensetzungen in Stein, Form und Farbe” zeigte das Landesmuseum einen repräsentativen Einblick in das Schaffen des Bildhauers und Malers. Zu sehen war eine extra für die Ausstellung geschaffene “Behausung” für gefährdete Pflanzen, die aus 38 Granitteilen besteht.

Im vergangenen Sommer übergab Meusburger dem Bregenzer Kulturservice seine Skulptur „Der Knoten“ als temporäre Leihgabe. Mit seinem Kunstwerk spielte er in erster Linie auf die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Prozesse und Umwälzungen an. So wie es immer schwieriger werde, einen Knoten zu lösen, je fester man ihn zugezogen hat, so scheint auch die heutige Welt immer mehr im eigenen Morast zu versinken.

„Die Natur und das Verbindende beschäftigen mich seit jeher“, Verbindendes und leider auch Trennendes bestimme unser Leben. „Ich denke da durchaus auch an die Flüchtlingskinder, die alleingelassen sind, während Österreich offenbar nicht in der Lage ist, einige von ihnen aufzunehmen“, sagte er vor ein paar Jahren.

Solche Gedanken trieben ihn auch um, als er einen gut 70 Jahre alten Weinstock gefunden hatte, der sicher viele Liter Wein hergegeben hat und verbrannt werden sollte. Ein Abguss war nicht möglich, mit einem Kollegen aus Gröden entwickelte er ein silikonartiges Material zur Nachformung, mit dem er dann auch eine Reihe von Knoten schuf, die einerseits wiederum das Verbindende symbolisieren, andererseits, wie auch der Weinstock, eine mythologische Bedeutung haben und tiefgreifende Assoziationen hervorrufen.

„Eine der größten Herausforderungen der Menschheit besteht darin, den Knoten der sukzessiven Selbstzerstörung zu lösen.“
Herbert Meusburger wurde 69 Jahre alt.
ama/cd