Ein breites, buntes Aufgabenfeld

Sabine Grohs baut seit Jahresanfang die Servicestelle für Kultur im Walgau auf.
BLUDENZ Sabine Grohs ist äußerst vielseitig. Sie ist Autorin, Kommunikationsexpertin, Musikwissenschaftlerin, Pädagogin, Publizistin und dreifache Mutter. Anfang Jänner hat sie die neu geschaffene Servicestelle für Kultur bei der Regio „Im Walgau“ übernommen.
Wie sieht Ihr Aufgabengebiet als Kulturmanagerin des Walgaus konkret aus?
Grohs „Kultur Im Walgau“ ist eine Servicestelle für Kulturschaffende und
-verantwortliche im Walgau. Ein Beispiel: Du bist ein junger Künstler mit einer tollen Idee. Wo gehst du damit hin? Wer hilft dir, sie zu realisieren? Wo lernst du Leute kennen, die mit dir an deiner Idee arbeiten? Wo kannst du deine Veranstaltung durchführen, was musst du alles bedenken, wie deckst du die Kosten? Und: wie machst du es, dass die Welt von deinem Projekt erfährt?
Bei all diesen Fragen wollen wir helfen, egal, ob man kunstschaffend, Veranstalter, Kulturbeauftragter einer Gemeinde oder potenzieller Sponsor ist. Wir vernetzen, stimmen Termine ab, eruieren die Bedürfnisse aller Beteiligten; wir erstellen Orientierungshilfen, helfen mit Coaching, entwickeln Vorlagen für Veranstaltungsmanagement oder Finanzierungspläne, vermitteln Kontakte und führen Kulturschaffende zusammen. Nicht zuletzt ist ein großes Ziel, den Walgau als Kulturregion mit strategischer Öffentlichkeitsarbeit von innen und außen sichtbar, spürbar und erlebbar zu machen.

Haben Sie den Eindruck, dass die Kultur im Walgau einen besonderen Stellenwert einnimmt?
Grohs Kultur wird im Walgau auf jeden Fall großgeschrieben, das sieht man schon allein an der großen Anzahl an kulturellen Angeboten und dem Willen der Gemeinden der Region, das Thema „Kultur“ aktiv und stark anzugehen. Also: ja, definitiv. Kultur aus dem/im Walgau könnte in Vorarlberg aber durchaus noch stärker wahrgenommen werden.
Welche Voraussetzungen bringen Sie für Ihre neue Aufgabe mit?
Grohs Ich staune schon lange, was im Walgau alles passiert, wie sich alle engagieren, wie lebendig und vielfältig das kulturelle Angebot in der Region ist. Durch meine bisherige Berufserfahrung kann ich sowohl die Perspektive der „Managerin“ als auch die der „Künstlerin“ einbringen. Projektmanagement, Veranstaltungsorganisation, Fundraising und Sponsoring, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit habe ich gelernt, gemacht und gelehrt – daneben immer auch geschrieben, musiziert, Theater gespielt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Jetzt sehe ich die Region Walgau als eine einzige große Bühne, auf der sich so vieles tut – und auf der ich nun mitspielen darf.
Worin sehen Sie die dringlichste Aufgabe im Rahmen Ihrer neuen Funktion?
Grohs Einer der Leitsprüche der Regio “Im Walgau” ist: „Gemeinden gemeinsam“. Gemeinsamkeit ist die Basis für Kultur. Die „Kultur im Walgau“ soll die Gemeinsamkeit spüren, gemeinsam und aufeinander abgestimmt handeln können. Also werde ich auf Basis der Vorstudien und dessen, was bisher gemacht wurde – und das ist sehr viel – alles tun, was es braucht, dass Künstler, Veranstalter, Publikum und Medien miteinander in Beziehung kommen. Ich möchte spürbar machen, dass es hier eine Servicestelle für Kultur gibt, die unterstützt, koordiniert und vernetzt.

In welche Richtung soll sich die Kultur im Walgau in nächster Zeit entwickeln?
Grohs Es passiert so viel im Walgau, dass soll nun auch entsprechend kommuniziert werden. Mein Ziel ist, dass „Kultur im Walgau“, also das, was sich kulturell im Walgau abspielt, sich in den Köpfen der Leute fest verankert. Mein Wunsch: Wenn sich Menschen in Bregenz oder im inneren Montafon überlegen, was sie am Abend machen könnten, sollte eine der ersten Antworten mit den Worten beginnt: „Also im Walgau ist heute eine Veranstaltung …“ BI
Zur Person: Sabine Grohs
Geboren: 1968
Familie: drei Töchter, Partnerschaft
Wohnort: Bludenz
Beruflicher Werdegang: Studium von Musik und Publizistik, Arbeit in internationalen Werbeagenturen und Marketingleitung von Firmen in Wien, seit 2015 mit GrohsFORMAT in Bludenz selbstständig: Marketing- und Kommunikationsberatung, Unterrichtstätigkeit in den Bereichen Marketing, Kreativität und Schreiben
Veröffentlichungen: „Außer Haus. Die Wirklichkeit ist eine Möglichkeit von vielen“, 2019, und „Dönz. So weit man weiß“, 2021, daneben Fachpublikationen und -beiträge aus dem Marketingbereich
Hobbys: Lesen, Musik, Geschichte, Skifahren, Tauchen – und das Wichtigste: Familie
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.