Concerto Stella Matutina bleibt experimentierfreudig

Kultur / 27.01.2023 • 16:00 Uhr / 7 Minuten Lesezeit
Das Concerto Stella Matutina zählt zu den führenden Originalklang-Ensembles Europas.<span class="copyright">Marcello Girardelli (3)</span>
Das Concerto Stella Matutina zählt zu den führenden Originalklang-Ensembles Europas.Marcello Girardelli (3)

Fünf Abo-Produktionen von März bis Dezember 2023.

Götzis Die Abo-Saison des Barockorchesters aus Vorarlberg umfasst fünf Konzerte, die jeweils zweimal in der Kulturbühne Ambach stattfinden. Hinzu kommen Gastspiele von Bozen bis Wien.

Seit 2008 hat das Ensemble über 80 Programme abseits des Mainstreams erarbeitet.   <span class="copyright">Darko Todorovic</span>
Seit 2008 hat das Ensemble über 80 Programme abseits des Mainstreams erarbeitet. Darko Todorovic

„Wir möchten, dass sich musikbegeisterte Menschen weiterhin einen Konzertbesuch leisten können“, sagt Bernhard Lampert, Manager und Ensemblemitglied des Concerto Stella Matutina (CSM). Zudem beginnen die Konzerte auf vielfachen Wunsch des Publikums künftig eine halbe Stunde früher, nämlich um 19.30 Uhr.

Bernhard Lampert ist Initiator, Manager und Ensemblemitglied des CSM.
Bernhard Lampert ist Initiator, Manager und Ensemblemitglied des CSM.

„Bei uns gibt es kein Konzert von der Stange. Zuschauer erzählen mir oft, so etwas hätten sie noch nie gehört“, berichtet Lampert. Beispiele in der neuen Saison sind Sinfonien für Doppelorchester oder ein Konzert für acht Pauken. Der kreative Austausch mit seinen Kollegen innerhalb des Ensembles und mit externen Künstlern macht ihm spürbar Freude. Für das nächste Jahr stehen auch Engagements in Bozen, Brixen, Regensburg sowie beim Origen Festival in Graubünden auf dem Plan. Ein Höhepunkt wird der Auftritt im Wiener Konzerthaus (März). „Wir sind mittlerweile ein bedeutender musikalischer Botschafter Vorarlbergs geworden“, sagt Lampert.

Charlie Fischer, freischaffender Schlagzeuger und Paukist aus St. Johann in Tirol. <span class="copyright">Werner Kmetitsch</span>
Charlie Fischer, freischaffender Schlagzeuger und Paukist aus St. Johann in Tirol. Werner Kmetitsch

Die Saison beginnt am Freitag, 17. und Samstag, 18. März mit dem Tiroler Charlie Fischer. Der freischaffende Schlagzeuger und Paukist bringt ein breites Repertoire von Barock bis Jazz mit. Unter der Leitung des CSM-Ensemblemitglieds Thomas Platzgummer sind Werke von Joseph Haydn, Johann Carl Christian Fischer und Georg Druschetzky zu hören.

Maria Kubizek, Co-Konzertmeisterin im zweiten Konzert. <span class="copyright">Concerto Stella Matutina (3)</span>
Maria Kubizek, Co-Konzertmeisterin im zweiten Konzert. Concerto Stella Matutina (3)

Ähnlich originell versprechen die Auftritte am 5. und 6. Mai zu werden, wenn zum Konzertmeister David Drabek seine Kollegin Maria Kubizek in gleicher Funktion hinzutritt. Das Ensemble teilt sich und spielt Werke für zwei Orchester, darunter Johann Christian Bachs Sinfonia für Doppelorchester in Es-Dur sowie Georg Friedrich Händels Konzert für zwei Orchester – doppelte Spielfreude in einem Konzert.

Der junge Countertenor-Sopranist Nicolò Balducci ist Mitte Juni 2023 in der Kulturbühne Amach zu erleben.
Der junge Countertenor-Sopranist Nicolò Balducci ist Mitte Juni 2023 in der Kulturbühne Amach zu erleben.

Auch ein barockes Feuerwerk der Extraklasse wird es zu Ehren eines der berühmtesten Kastraten, Farinelli, geben. Zu seinen Lebzeiten im 18. Jahrhundert riss man sich um den begnadeten Sänger aus Italien. Nicolò Balducci (23) wird mit dem CSM zwei Abende gestalten, die an seinen Landsmann erinnern. Der junge Countertenor-Sopranist hat einige hochklassige Wettbewerbe gewonnen. Auf dem Konzert-Programm steht unter anderem eine Arie von Riccardo Broschi, Farinellis großem Bruder.

Oboist und Dirigent Alfredo Bernardini arbeitet immer wieder gerne mit dem CSM zusammen. <span class="copyright">Foppe Schut</span>
Oboist und Dirigent Alfredo Bernardini arbeitet immer wieder gerne mit dem CSM zusammen. Foppe Schut

Der Römer Alfredo Bernardini, Professor für Barockoboe am Mozarteum Salzburg und international renommierter Musiker, leitet das vierte Konzert des Concerto Stella Matutina, das sich ganz dem zentralen Element unseres Lebens verschrieben hat – dem Wasser. Kein Wunder, dass es so viele Künstler inspiriert hat. Das gilt für Händel mit seiner bekannten „Wassermusik“ genauso wie für „Hamburger Ebb‘ und Fluth“ aus der Feder von Georg Philipp Telemann.

CSM-Ensemblemitglied Thomas Platzgummer leitet das erste Abo-Konzert der Saison 2023.
CSM-Ensemblemitglied Thomas Platzgummer leitet das erste Abo-Konzert der Saison 2023.

Ein Heimspiel ist das letzte Konzert der Saison für Johannes Hämmerle, Domorganist und Professor an der Stella Vorarlberg in Feldkirch. Der gebürtige Dornbirner studierte in Wien Orgel und Kirchenmusik und setzte sich bei Wettbewerben in Brügge und Odense durch. Kurz vor Weihnachten leitet er ein festlich-besinnliches Programm mit Stücken von Johann Kuhnau, dem Vorgänger von Johann Sebastian Bach als Kantor der Leipziger Thomaskirche.

Concerto Stella Matutina

Programm Abonnement 2023

Abo-Konzert

Freitag, 17. und Samstag, 18. März 2023

Jeweils 19.30 Uhr, Kulturbühne Ambach Götzis

„Heut‘ hau’n wir auf die Pauke“

Leitung: Thomas Platzgummer

Solist: Charlie Fischer (Pauken)

Georg Druschetzky (1745 – 1819): Partita in C-Dur für 6 Pauken und Orchester

Johann Carl Christian Fischer (1752 – 1807): Konzert für 8 Pauken und Orchester

Joseph Haydn (1732 – 1809): Symphonie mit dem Paukenwirbel in Es-Dur, Nr.103

Abo-Konzert

Freitag, 5. und Samstag, 6. Mai 2023

Jeweils 19.30 Uhr, Kulturbühne Ambach Götzis

„Zwei Konzertmeister? Keine(r) zu viel“

Solist*innen: Maria Kubizek und David Drabek (Violinen)

Johann Christian Bach (1735 – 1782): Sinfonia für Doppelorchester in Es-Dur, op. 18 Nr. 1

Antonio Vivaldi (1678 – 1741): Konzert für 2 Violinen „Per eco in lontano”, RV 552 und Konzert für 2 Violinen in a-Moll, RV 523

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750): Konzert für 2 Violinen in d-Moll, BWV 1043

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759): Konzert für zwei Orchester in D-Dur, HWV 335a

Abo-Konzert

Freitag, 16. und Samstag, 17. Juni 2023

Jeweils 19.30 Uhr, Kulturbühne Ambach Götzis

„Farinelli furioso“

Solist: Nicolò Balducci (Countertenor-Sopranist)

Opernarien und Instrumentalmusik von Johann Adolf Hasse (1699 – 1783), Riccardo Broschi (1698 – 1759), Leonardo Vinci (1690 – 1730) und Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

Abo-Konzert

Freitag, 13. und Samstag, 14. Oktober 2023

Jeweils 19.30 Uhr, Kulturbühne Ambach Götzis

„Ebb‘ und Fluth“

Leitung Alfredo Bernardini (Oboe)

Georg Philipp Telemann (1681 – 1767): Wassermusik in C-Dur, „Hamburger Ebb’ und Fluth“ und Ouvertüre in F-Dur „Alster Ouvertüre“

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759): Suite aus der Wassermusik, HWV 348 -350

Abo-Konzert

Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. Dezember 2023

Jeweils 19.30 Uhr, Kulturbühne Ambach Götzis

„Uns ist ein Kind geboren“

Leitung: Johannes Hämmerle

Johann Kuhnau (1660-1722):

„Uns ist ein Kind geboren“, Kantate zum Fest der Geburt Christi

„Das Alte ist vergangen“, Kantate zum Fest der Beschneidung des Herrn

„Wie schön leuchtet uns der Morgenstern”, Kantate zum 1. Weihnachtsfesttag

Abo-Bestellungen ab sofort:

Kulturbühne Ambach, Am Bach 10, 6840 Götzis

Karin Klas, Telefon +43/64/99736390, Mail karin.klas@ambach.at

Freier Kartenvorverkauf:

Der freie Kartenvorverkauf für die fünf Abo-Konzerte startet am 20. Februar 2023 bei allen v-ticket-Verkaufsstellen sowie online unter www.events-vorarlberg.at.

Preise

Abo-Preis für fünf Konzerte: 125 Euro

Schüler:innen- und Student:innen-Abo: 60 Euro

Abo für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: gratis

Normalpreis: 30 Euro pro Konzert

Schüler:innen, Student:innen und Lehrlinge: 15 Euro pro Konzert

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.