„Mit Pauken und Trompeten“

Gründungsfeier der Stella Privathochschule.
FELDKIRCH Obwohl der Studienbetrieb der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik bereits im Herbst 2022 begann, wurde erst am vergangenen Freitag, 27. Jänner, also am 267. Geburtstag Mozarts, im Rahmen eines Festakts offiziell die Gründung der neuen Hochschule gefeiert. Landeshauptmann Markus Wallner und Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink gratulierten den Verantwortlichen und betonten die Bedeutung der neuen Privathochschule für Vorarlberg als Bildungs- und Kulturstandort. „Die Weiterentwicklung des VLK zur Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik trägt zu einer nachhaltigen Sicherung und Steigerung der musikpädagogischen Qualität in Vorarlberg bei“, hielt Wallner fest, der die neue Privathochschule als einen „Taktgeber der musikalischen Kompetenz“ im Land sieht. Die Stella Vorarlberg, die auch Teil des Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee ist, konnte sich in den vergangenen Monaten bereits als eigenständige Einrichtung, die ihr Studienangebot auf die kulturellen und gesellschaftlichen Bedürfnisse Vorarlbergs ausrichtet, etablieren.
Menschen und Musik
Die Stella bilde mit ihrem hochwertigen Angebot zukünftige Musikpädagoginnen und -pädagogen aus, die an den Musikschulen unterrichten können, betonte Kulturlandesrätin Schöbi-Fink. Neben der künstlerischen und pädagogischen Ausbildung wird die Stella „auch einen Beitrag zur Forschung in den Bereichen Musikpädagogik und Musikwissenschaft leisten und eine intensive Vernetzung mit regionalen und internationalen Kultur- und Bildungsanbietern pflegen“.
Festrednerin Ulrike Sych, Rektorin der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien betonte: „Wir feiern heute die überaus erfolgreiche Akkreditierung des einstigen Vorarlberger Landeskonservatoriums, das jetzt als erste österreichische Musik-Privatschule neue Maßstäbe und neue vielfältige Möglichkeiten eröffnen wird. Alle Personen, die an den umfangreichen Akkreditierungsverfahren mitgewirkt haben, allen voran Rektor Jörg Maria Ortwein und seinem Team, möchte ich zu ihrer immensen Leistung von Herzen gratulieren und ihnen meinen Respekt und Dank aussprechen. Wer noch kein solches Verfahren durchlitten hat, weiß nicht, was man da mitmacht.“ Zu der wichtigen Aufgabe, die auf die Stella als internationale Kulturinstitution zukommen wird, meinte sie: „Ich sehe Künstlerinnen und Künstler stets auch als Botschafter für Gleichbehandlung und Diversität, für demokratische Werte und einen respektvollen Umgang miteinander. Unsere Studierenden tragen diese Werte in die Welt.“
Im Anschluss an die offizielle Gründungsfeier war die musikbegeisterte Bevölkerung unter dem Motto “Mit Pauken und Trompeten, Menschen und Musik” eingeladen. Dabei konnten die Besucher sich bei einem musikalischen Rundgang selbstständig die Reihenfolge der Programmpunkte im Laufe des Abends aussuchen. In den neuen Studiengängen, den alten Studienangeboten und im PreCollege studieren aktuell insgesamt über 300 Musiker in Feldkirch. Im Oktober 2022 starteten 65 Studierende in den zwei neuen Bachelor- und den zwei neuen Masterstudiengängen. Konkret sind das Music Education & Music Performance (BA und MA) und Music Performance (BA) bzw. Music Performance & Career Development (MA). Damit wurden erstmals in Vorarlberg Masterstudien für Musik angeboten.
Privathochschule
Das 1977 gegründete Vorarlberger Landeskonservatorium konnte akademische Zertifizierungen nur in Kooperation mit Hochschuleinrichtungen außerhalb Vorarlbergs, konkret mit der Universität Mozarteum Salzburg, verleihen. Deshalb wurde ein Prozess der Weiterentwicklung des Vorarlberger Landeskonservatoriums zu einer Privathochschule für Musik gestartet, der im Jahr 2022 erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Die Bezeichnung „Privat“ bedeutet, dass nicht der Bund die Finanzierung der Hochschule übernimmt. Alleingesellschafter der Trägergesellschaft der neuen Privathochschule blieb das Land Vorarlberg, die Studiengebühren änderten sich nicht. VN-AMA


Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.