Philipp Hochmair – Werther!

Kultur / 31.01.2023 • 17:38 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Philipp Hochmair schlüpft seit 1997 in die Rolle des „Werther“. APA/STEINMAURER
Philipp Hochmair schlüpft seit 1997 in die Rolle des „Werther“. APA/STEINMAURER

Vorarlberger Premiere am kommenden Sonntag in Götzis.

Götzis Seit 1997 schlüpft der Schauspieler Philipp Hochmair (49) in die Rolle des „Werther“. Gemeinsam mit Regisseur Nicolas Stemann bearbeitete er vor mehr als 25 Jahren Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ so, dass auch Jugendliche in seinen Bann gezogen werden. Hochmair, damals 23 und im idealen Werther-Alter, schlüpfte in seine allererste Theaterrolle, die er seither mehr als 1500 Mal spielte, auch in anderen Ländern und Sprachen: Die Produktion schaffte es vom Nürnberger Klassenzimmer bis ans Wiener Burgtheater, auf Auslandsgastspielen von Moskau bis Bogotá und jetzt am 5. Februar endlich auch nach Vorarlberg.

Leidenschaft und Melancholie

Philipp Hochmair und Nicolas Stemann erzählen Werthers Geschichte unter Verwendung des Originaltextes aus einer zeitgenössischen und privaten Perspektive. Eine Aufführung, die sich zwischen Lesung, Monodrama und Performance bewegt. Eine elektronische Soundcollage gibt den Herzschlag der Reise durch die Gefühlswelt des liebeskranken Protagonisten vor. Getrieben von unerfüllter Leidenschaft, Melancholie und Todessehnsucht endet sie schließlich in der Katastrophe. Die intimen Briefe sind Zeugnis des Rausches, in dem sich Werther befindet und denen Hochmair leidenschaftliche Verkörperung verleiht. Lustvoll und unmittelbar verdichtet der international gefeierte Film- und Theaterstar das 249 Jahre alte Kultbuch zur intensiven Innenschau eines sensiblen Mannes und der ekstatischen Kraft von Liebe, Leid und Leidenschaft.

Philipp Hochmair ist seit Jahren ein Publikumsmagnet auf den Theaterbühnen und wurde bereits zweimal als beliebtester Schauspieler Österreichs mit der ROMY ausgezeichnet. Der Wiener studierte Schauspiel am Max-Reinhardt-Seminar sowie am CNSAD in Paris (1993-1996), erste Engagements führten ihn zum Schauspielhaus Hamburg, an das Staatstheater Hannover, an die Volksbühne Berlin und zum Schauspielhaus Zürich bevor er von 2003 bis 2009 Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater und in dessen Ehrengalerie aufgenommen wurde. Von 2009 bis 2014 gehörte er dem Ensemble des Hamburger Thalia Theaters an. Unvergesslich bleibt sein Auftritt im „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen im Jahr 2018, als er kurzfristig für Tobias Moretti eingesprungen war.

Verschiedene Rollen

Mit seiner energiegeladenen Einmann-Performance „Jedermann Reloaded“ begeistert er regelmäßig das Publikum zusammen mit seiner Band „Elektrohand Gottes“. Außerdem durfte er bereits in die Rolle des Mephisto, Dorfrichter Adam und Torquato Tasso schlüpfen.

Nicolas Stemann (54) spielte in diversen Bands, studierte Philosophie und Regie in Hamburg und Wien. Mittlerweile hat Stemann an allen wichtigen Theatern im deutschsprachigen Raum gearbeitet und wurde immer wieder zu internationalen Festivals eingeladen.

Hochmair in „Jedermann (reloaded) im Dom”. APA/HANS PUNZ
Hochmair in „Jedermann (reloaded) im Dom”. APA/HANS PUNZ

Vorarlberg-Premiere: Philipp Hochmair mit WERTHER! Sonntag, 5. Februar 2023, 18 Uhr, Götzis, Kulturbühne AMBACH

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.