100. Geburtstag des Regisseurs Franco Zeffirelli

Kultur / 12.02.2023 • 18:06 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Zeffirelli ist einer der angesehensten Opernregisseure aller Zeiten.  AP
Zeffirelli ist einer der angesehensten Opernregisseure aller Zeiten.  AP

rom Franco Zeffirelli war unumstritten einer der bedeutendsten Opernregisseure seiner Zeit und drehte im Laufe seiner Karriere einige beeindruckende Spielfilme: darunter „Bruder Sonne, Schwester Mond“, aber auch Porträts wie „Callas Forever“. Zeffirelli war stets ein kompromisslos Suchender, der jeweils nach der optimalen Realisierung seiner beeindruckenden Skizzen am Set und auf der Bühne strebte und seine Akteurinnen und Akteure zu Höchstleistungen anspornte. Geboren am 12. Februar 1923 in Florenz, wäre der Filmemacher am Sonntag 100 Jahre alt geworden.

Mehrere Opernhäuser planen Feierlichkeiten zu Ehren Zeffirellis, darunter die Scala in Mailand, das Metropolitan Opera House in New York und das Teatro dell’Opera in Rom. Die Arena in Verona plant in diesem Sommer die Aufführung von „La Traviata“, „Madama Butterfly“ und „Carmen“ in Inszenierungen Zeffirellis, der in seiner langen Karriere eng mit der Arena von Verona zusammengearbeitet hat.

Auch an der Wiener Staatsoper gehören einige von Zeffirellis Inszenierungen zum fixen Inventar: Seine „La Bohème“ aus dem Jahr 1963 wurde bereits Hunderte Male gespielt, seine „Carmen“ von 1978 erlebte über 160 Vorstellungen und der „Don Giovanni“ hielt sich immerhin von 1972 bis 2005 im Repertoire.

Opernregisseur und Filmemacher 

Zeffirelli war überdies nicht nur als Opernregisseur, sondern auch als Filmemacher erfolgreich. Weltbekannt wurde der italienische Regisseur mit zwei großen Shakespeare-Verfilmungen: 1967 setzte er „Der Widerspenstigen Zähmung“ mit Elizabeth Taylor und Richard Burton für die große Leinwand in Szene, 1968 „Romeo und Julia“. Beide Produktionen wurden mit internationalem Team in englischer Sprache gedreht, für „Romeo und Julia“ wurde Zeffirelli für den Regie-Oscar nominiert. 1977 verfilmte er mit einer Starbesetzung den TV-Vierteiler „Jesus von Nazareth“. Zu seinen Erfolgen zählt auch der Film „Der junge Toscanini“ (1988) mit Elizabeth Taylor und Philippe Noiret. Die Geschichte seiner Kindheit im Rahmen einer Gruppe von Tanten und schrulligen englischen Ladys erzählte er im Film „Tee mit Mussolini“ mit der amerikanischen Schauspielerin und Sängerin Cher.

Aus seinen politischen Positionen hatte er nie einen Hehl gemacht: Die Kommunisten nannte er einen „Haufen Betrüger“, die das Land zugrunderichten wollten; und zwischen 1994 und 2001 saß er für Silvio Berlusconis Partei Forza Italia im Senat. Zeffirelli starb am 15. Juni 2019 im Alter von 96 Jahren in Rom.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.