Jazz vom Feinsten im Museum

Kultur / 20.02.2023 • 16:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
<p class="caption">Ein großes Herzens-Projekt von David Helbock mit viel Percussion und Groove.<span class="media-container dcx_media_rtab" data-dcx_media_config="{}" data-dcx_media_type="rtab"> </span><span class="marker"> </span><span class="copyright">fh</span></p>

Ein großes Herzens-Projekt von David Helbock mit viel Percussion und Groove.  fh

David Helbock, Peter Madsen und das Austrian Syndicate.

Bregenz Die Pianisten Peter Madsen, genialer Lehrer, und David Helbock, sein Meisterschüler, der sich längst aus dem Schatten des großen Pianisten heraus gespielt hat, in einer Band. Für ihr neues, gemeinsames Projekt holten sich Madsen und Helbock für das „Austrian Syndicate“ zudem die beste Rhythmusgruppe mit ins Boot, die Österreich im Jazz zu bieten hat. Am Mittwoch gastieren die Musiker ab 20 Uhr mit dem großen Herzens-Projekt von David Helbock mit viel Percussion, Groove und vor allem vielen Keyboards sowie Tasteninstrumenten im vorarlberg museum.

<p class="caption">David Helbock ist Preisträger des österreichischen „Outstanding Artist Award 2011“. <span class="media-container dcx_media_rtab" data-dcx_media_config="{}" data-dcx_media_type="rtab"> </span><span class="copyright">JU</span></p>

David Helbock ist Preisträger des österreichischen „Outstanding Artist Award 2011“.  JU

David Helbock, 1984 in Vorarlberg geboren, studierte am Konservatorium Feldkirch klassisches Klavier, nahm von 2000 bis 2008 Unterricht bei Peter Madsen, der sein Lehrer, Mentor und Freund werden sollte. Helbock ist Preisträger beim weltgrößten Jazzpianosolo-Wettbewerb des Jazzfestivals Montreux (CH) 2007 und 2010 und gewann zudem den Publikumspreis. 2011 wurde ihm der „Outstanding Artist Award“, der wichtigste Förderpreis des Landes Österreich, verliehen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

2018 komponierte er im Auftrag des Konzerthauses Wiens eine Komposition für den jungen Cellisten Kian Soltani, die in vielen großen Konzerthäusern (Barbican London, Philharmonie Paris, Philharmonie Berlin) aufgeführt wurde. Mittlerweile hat David Helbock knapp 20 CDs unter eigenem Namen als Leader veröffentlicht. Für die CD „Into the Mystic“ (2016) war Helbock unter anderem für den deutschen „Echo-Jazz“ nominiert, 2022 folgte die Duo-CD mit der französischen Sängerin Camille Bertault mit dem Titel „Playground“, das beim weltgrößten Jazzmagazin Downbeat eine 5-Sterne-Bewertung erhielt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.


Peter Madsen wurde 1955 in Racine, in Wisconsin geboren, schloss 1978 eine musikpädagogische Ausbildung an der Universität von Wisconsin-Eau Claire ab und zog nach Minneapolis, um sich voll und ganz auf seine Jazzpiano-Karriere zu konzentrieren. 1987 erhielt er die Chance, mit Stan Getz durch Europa und die USA zu touren. Seit diesem Zeitpunkt standen ihm die Türen zu den großen Bühnen dieser Welt offen. Er spielte mit unzähligen großen Jazzmusikern in Europa, den USA und in Japan und nahm über 100 CDs mit den unterschiedlichsten Musikern auf.

Peter Madsen komponierte bereits mehr als 350 Titel.   <span class="copyright">Klaus Hartinger</span>
Peter Madsen komponierte bereits mehr als 350 Titel. Klaus Hartinger

Raphael Preuschl und Herbert Pirker sind seit über 20 Jahren ein eingespieltes Team und das gefragteste Bass-Schlagzeug-Gespann in Wien. Preuschl hat sich wie kein anderer die ungewöhnliche Bassukulele zu eigen gemacht und Pirker steuert seine Grooves bei Shake Stew oder der Rapperin Fiva bei und unterrichtet an Jazz-Universitäten wie Linz und Graz. Verfeinert wird das Quintett noch durch die Percussion-Künste von Claudio Spieler, der in jungen Jahren mit dem afghanischen Meistertrommler Hakim Ludin studiert hat und mittlerweile selber auf den großen Bühnen zusammen mit Konstantin Wecker oder Martin Grubinger gastiert.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

David Helbock, Peter Madsen und das Austrian Syndicate

vorarlberg museum

Mi, 22. Februar, 20 bis 22 Uhr

Eintritt: 22 Euro, ermäßigt: 18 Euro, Studierende / Auszubildende: 10 Euro

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.