Medienkünstler Peter Weibel stirbt kurz vor 79. Geburtstag

Kultur / 02.03.2023 • 18:06 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Der international renommierte Künstler Peter Weibel stellte auch in Bregenz aus. APA/HOCHMUTH
Der international renommierte Künstler Peter Weibel stellte auch in Bregenz aus. APA/HOCHMUTH

Karlsruhe Der international renommierte Künstler Peter Weibel starb am Mittwoch nach kurzer schwerer Krankheit in einem Karlsruher Krankenhaus. Am Sonntag wäre Weibel 79 Jahre alt geworden.

Weibel, 1944 in Odessa/Ukraine geboren, studierte ab 1964 in Wien Medizin und wechselte schließlich zur Mathematik mit Schwerpunkt Logik. In seinen performativen Aktionen untersuchte er nicht nur die „Medien“ Sprache und Körper, sondern auch Film, Video, Tonband und interaktive elektronische Umgebungen. Neben Aktionen mit Vertretern der Wiener Gruppe und des Wiener Aktionismus – dem er den Namen gab – arbeitete er ab 1966 mit Valie Export, Ernst Schmidt jr. und Hans Scheugl an einem „erweiterten Kino“, das die ideologischen und technischen Bedingungen filmischer Darstellung dekonstruiert. 1978 gründet er die Band Hotel Morphila Orchester. Anfang der 1990er Jahre realisierte er interaktive computerbasierte Installationen, mit denen er das Verhältnis von Medien und Wirklichkeitskonstruktion thematisierte. In den letzten Jahren beschäftigte er sich mit politischen und wirtschaftspolitischen Themen, jedoch immer mit allergrößter Leidenschaft der Verbindung von Wissenschaft und Kunst.

Peter Weibel und Bregenz

Seit 1999 leitete er das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien und verhalf dem Haus zu internationalem Renommee. „Meine Haupteigenschaft ist die Geschwindigkeit“, und genau so sprach er auch: In halsbrecherischem Tempo ratterte er seine Ansichten zu Kunst und Welt herunter – dabei immer freundlich, präzise, voller Ideen und auf dem neuesten Stand. Weibel hatte auch Kontakt zu Vorarlberg. Im Künstlerhaus Palais Thurn und Taxis wurde 2003 unter dem Titel „B-Picture“ ein Peter-Weibel-Film gezeigt und 2011 konnte man in der Bregenzer Galerie Lisi Hämmerle in der Ausstellung „Die Kunst ist der Imker, nicht die Biene“ Videos, Zeichnungen und Fotos von ihm bewundern. 

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.