Spannender Austausch kreativer Disziplinen

Kultur / 02.04.2023 • 18:24 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Wolfgang Ortner vom Studio
Wolfgang Ortner vom Studio “OrtnerSchinko” ist mehrfach ausgezeichneter Grafikdesigner und lebt in Linz.

Der erfolgreiche Grafikdesigner Wolfgang Ortner gibt beim Poolbar-Generator Inputs aus der Praxis.

Hohenems Am Wochenende fiel der Startschuss für den Poolbar-Generator. Eine Gruppe kreativer Köpfe trifft sich, um gemeinsam am gestalterischen Konzept des Festivals zu arbeiten. Unterstützung bekommen sie dabei von Laborleitern der einzelnen Fachbereiche. Ergänzend finden an zwei Abenden kostenlose öffentliche Vortragsreihen im Hohenemser Löwensaal statt, die den Teilnehmern neue Ansätze zeigen und Inputs aus der Berufspraxis geben. Mit dabei ist der mehrfach international ausgezeichnete Grafiker Wolfgang Ortner, Mitbegründer von „OrtnerSchinko – Studio für Grafikdesign und Art Direction“ in Linz.

 

Sie werden beim Poolbar-Generator zum Thema Grafik sprechen. Was reizt Sie daran, an der Veranstaltungsreihe teilzunehmen?

Ortner Poolbar passt zu Vorarlberg. Das fühlt sich irgendwie richtig an. Der Zugang zu vor allem Architektur, teils Kunst und gegebenenfalls auch Gestaltung hat hier im Ländle, zumindest von der Außenwirkung betrachtet, einen durchaus höheren Stellenwert als in anderen Bundesländern. Der Generator bildet dies recht gut ab. Die Denke zeugt von Offenheit. Dass sich im Sommer das gesamte Schaffen in einem Festivalformat zusammenfügt, ist ein wunderbarer Zugang.

Welche Inhalte werden sie den Teilnehmenden vermitteln?

Ortner Bestenfalls einen sehr breiten offenen Zugang zu Konzepten und Gestaltungslösungen. Und dass Research abseits von Grafik-design, egal in welchem Bereich, eines der wichtigsten Tools ist, um Qualität liefern zu können. Radikale Eigenständigkeit im eigenen Schaffen wird in dieser Branche die Zukunft bestimmen, auch wenn mir hier vermutlich nicht alle Kolleginnen zustimmen werden.

 

Haben Sie persönlich Berührungspunkte zum Poolbar-Festival und zu Vorarlberg?

Ortner Ich war schon Gast beim Festival und bekomme von außerhalb immer ein bisschen davon mit. Ich bin zudem sehr oft hier in Vorarlberg, da meine Lebensgefährtin aus Vorarlberg kommt.

 

Alljährlich wird das Festival von jungen Gestaltern in verschiedenen Labors neu konzipiert. Neben der Architektur ist auch die Grafik ein wesentlicher Bestandteil. Was halten Sie vom Konzept des Poolbar-Generators?

Ortner Ich denke, es ist, zumindest in Österreich, ein relativ einzigartiges Format, das zusätzlich zum Workshop noch Output generiert. Dies macht es für die Teilnehmenden interessant und ist gleichzeitig relevant für die Sichtbarkeit des Festivals an sich und die Außenwirkung der Gesamtveranstaltung.

 

Beim Poolbar-Generator treffen mehrere Fachrichtungen aufeinander. Wie wichtig ist der Austausch der verschiedenen kreativen Disziplinen?

Ortner Dieser Austausch ist ja durch die Optimierung in Gestaltungsberufen in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten. Ich bin ganz klar der Meinung, dass ein Schaffen in höchster Qualität nur durch Austausch und auch Kollaborationen funktionieren kann. Denkt man viele Jahre zurück, war es ab einem gewissen Niveau der absolute Standard, disziplinübergreifend zu gestalten. Was nicht bedeutet, dass es keine Spezialisierungen geben darf, da bin ich größter Fan davon. Dann muss man es in Teams lösen.

 

Wie lange beschäftigen Sie sich schon mit Grafikdesign. Was macht für Sie den besonderen Reiz an diesem Beruf aus?

Ortner Ich bin über den Umweg einer Holzbau- und Innenarchitektur-Ausbildung zur Grafik gekommen, dann habe ich Kunst- und Grafik-Design studiert. Für mich war immer klar, dass ich im Bereich der angewandten Gestaltung arbeiten möchte. Den Reiz macht für mich persönlich aus, dass wir stetig über die Disziplin hinausdenken, was man sicherlich auch an vielen unserer Projekte sieht. Bei uns passiert es schon mal, dass wir neben einem großen kommerziellen Corporate-Design-Projekt mal im Kunstmuseum MO.CO in Montpellier mit einer Installation und Performance zu sehen sind oder wir statt einem beauftragten Plakat ein Regal und eine Bank im öffentlichen Raum bauen. VN-TAS

Generator-Vortragsreihen

Traditionell finden im Rahmen des Poolbar-Generators öffentliche Vortragsreihen renommierter Gastredner zu Architektur, Design, Kunst und Literatur statt. Die Vorträge finden jeweils ab 19 Uhr im Löwensaal in Hohenems bei freiem Eintritt statt.

Dienstag, 4. April Vortragsreihe I: Lorenz Kuschnig (Architektur | Floating Berlin), Wolfgang Ortner (Grafik), Philipp Reinsberg (Design)

Donnerstag, 6. April Vortragsreihe II: Lisa Spalt (Literatur), Franz Ehn (Mensch Maschine und Mensch Mensch), Laura Dominici (Langsame Prozesse und Utopische Objekte)

Das Poolbar-Festival findet vom 6. Juli bis 14. August im Alten Hallenbad und im Reichenfeld in Feldkirch statt. Programm und Karten: wwww.poolbar.at

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.