156. Internationale Bodensee Kunstauktion

Vom 12. bis zum 14. April 2023 im Auktionshaus Michael Zeller.
Lindau Mit knapp 2000 Nummern überrascht Michael Zeller in seiner 156. Kunstauktion mit wunderbaren Sammlerstücken und Sammlungen aus 30 verschiedenen Gebieten der Kunst. Eine Uhrensammlung aus Österreich mit bedeutenden Werken bekannter Uhrmacher aus dem 18. und 19. Jahrhundert findet sich neben einer goldenen Email-Spindeltaschenuhr für den orientalischen Markt, gefertigt 1780 in London vom „Watchmaker to the King“. Stockuhren aus dem 18. Jahrhundert, Reiseuhren, Kommodenuhren, eine Kreuzuhr, Stundenuhr, Wanduhren, Bilderuhren und feine Armbanduhren von IWC, Jaeger-LeCoultre, Omega oder Chopard runden das Angebot ab.

Asiatische Kunst beinhaltet bei den Waffen einige Wakizashis, Tantos sowie Tsubas, meist aus dem 18. Jahrhundert. Wie immer gibt es ein vielseitiges Angebot an Keramik, Porzellan, Bronzefiguren und Devotionalien, sehr schönen Cloisonné-Vasen, Inros aus Japan sowie Buddhafiguren.
Beeindruckend ist die Qualität der Arbeiten in der Rubrik Gemälde, Zeichnungen und Arbeiten auf Papier. Georges Braque ist mit sechs Arbeiten vertreten, Piero Dorazio, der als Wegbereiter der abstrakten Kunst in Italien gilt, ebenfalls mit sechs. Franz Heckendorf besticht mit einem großen Blumenstück, Karl Hauptmann mit einer Winteransicht im Schwarzwald und Julius Herburger zeigt ein Stillleben mit Tulpen. Erich Mercker, der 1937 auf der Weltausstellung in Paris ausgezeichnet wurde, brilliert in dreißig Werken unter anderen mit Venedig, Hammerwerken, dem Hamburger Hafen und Landschaften. Paul Felix Franz Nietsche zeigt einen wunderbaren Lilienstrauß und Paul Paeschke das Tempelhofer Flugfeld.

Zahlreiche Keramikteller von Picasso sowie Originalradierungen und Steinzeichnungen begeistern den Kenner ebenso wie eine Arbeit von Serge Poliakoff oder das feine Gemälde von Lionel Percy Smythe von 1879, seine kleine Tochter auf einer Schaukel im Garten darstellend – insgesamt über 330 Werke, die sehenswert sind und manches Museum adeln würden.
Ein Brief der Angelika Kauffmann aus dem Jahr 1792 an den hochgeehrten Herrn Joseph Anton Metzler in Schwarzenberg im hinteren Bregenzerwald sowie zahlreiche Stiche nach der berühmten Vorarlbergerin werden ebenso ausgerufen wie ein regionales topografisches Hauptwerk, das Bodensee-Album von Julius Greth mit 33 Tonlihos.

Erstmalig werden seltene Weine angeboten wie Premier Grand Cru Classe und Chateau Lafitte Paulliac, die gewohnte noble Auswahl an Einrichtung, Mobiliar und Dekoration und – wie immer zum Schluss – Schmuck und Juwelen mit wunderbaren Arbeiten der letzten zwei Jahrhunderte sowie eine fantastische Auswahl an Silber.
Auktionshaus Michael Zeller
Internationale Bodensee Kunstauktionen
Bindergasse 7
88131 Lindau
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.