32 Kinder- und Jugendchöre beim Landesjugendsingen

Junge Menschen teilen ihre Leidenschaft für die Musik.
Dornbirn Das Landesjugendsingen ist eine einzigartige Veranstaltung, die Chormusik, kulturellen Austausch und die Leidenschaft junger Menschen für das Singen verbindet. Nach schwierigen Zeiten für die Chormusik haben sich 32 Kinder- und Jugendchöre zum Landesjugendsingen angemeldet. Sie präsentieren an zwei Tagen eine faszinierende chormusikalische Vielfalt und die Freude am gemeinsamen Singen.
Das Österreichische Landesjugendsingen wurde 1947 ins Leben gerufen. Seither hat es sich zu einer der bedeutendsten Musikveranstaltungen des Landes entwickelt, die nicht nur den musikalischen Austausch fördert, sondern auch als wichtiges soziales Ereignis für die Jugend gilt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Der Bewerb ist in verschiedene Kategorien unterteilt, um ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Altersgruppen abzudecken. Die Kategorien reichen von Kinderchören (für Teilnehmer im Alter von sechs bis 14 Jahren) bis hin zu Jugendchören (für Teilnehmer im Alter von 14 bis 26 Jahren) in verschiedenen Formationen. Die Teilnahme am Landesjugendsingen steht allen Chören offen, die eine Verbindung zu Schulen, Musikschulen oder Jugendorganisationen haben. Die Veranstaltung ist eine hervorragende Möglichkeit für junge Sängerinnen und Sänger, ihre Fähigkeiten in einem freundlichen und unterstützenden Umfeld weiterzuentwickeln. Das Landesjugendsingen fördert das Interesse und die Wertschätzung für Chormusik und ermöglicht jungen Menschen, ihre musikalischen Fähigkeiten und Talente zu entdecken und zu entwickeln. Darüber hinaus trägt das Festival zur Bildung einer Gemeinschaft bei, in der junge Menschen ihre Leidenschaft für die Musik teilen und voneinander lernen können.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Das Land Vorarlberg organisiert in Zusammenarbeit mit dem Chorverband Vorarlberg und der Bildungsdirektion das Landesjugendsingen. Die Jury entscheidet, welche Chöre am Bundesjugendsingen, dem größten Jugendchorfestival Europas, teilnehmen dürfen. Das Bundesjugendsingen 2023 wird vom Bundesland Kärnten ausgerichtet und findet in Klagenfurt statt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Am Mittwoch, 10. Mai, findet von 11 bis 16 Uhr im Kulturhaus Dornbirn ein Wertungssingen statt, bei dem die Chöre ihr Können unter Beweis stellen und bewertet werden. Die zweite Runde steht am darauffolgenden Tag, dem 11. Mai, von 10 bis 13 Uhr auf dem Programm. Der Freitag, 12. Mai, startet um 09 Uhr in der Dornbirner Stadtpfarrkirche St. Martin mit einem Festgottesdienst, der von den teilnehmenden Chören musikalisch gestaltet wird. Anschließend findet ab 10 Uhr ein Innenstadtsingen rund um den Dornbirner Marktplatz statt, bei dem die Chöre nochmals ihr Können unter Beweis stellen. Um 11 Uhr im Kulturhaus Dornbirn werden bei einem Festakt die Ergebnisse des Wertungssingens bekannt gegeben. Sowohl das Wertungssingen als auch der Festakt sind öffentlich und der Eintritt ist frei.
Mittwoch, 10. Mai
Wertungssingen im Kulturhaus Dornbirn
Donnerstag, 11. Mai
Wertungssingen im Kulturhaus Dornbirn
Freitag, 12. MAi
09.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Martin, Dornbirn
Musikalische Gestaltung durch die teilnehmenden Chöre
10 Uhr Innenstadtsingen rund um den Dornbirner Marktplatz
Musikalische Gestaltung durch die teilnehmenden Chöre
11 Uhr Festakt im Kulturhaus Dornbirn
Bekanntgabe der Ergebnisse des Wertungssingens
Hier finden Sie den genauen Zeitplan.