Vielfalt des Tanzes in Vorarlberg

Kultur / 15.05.2023 • 21:48 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der Verein cie.bewegungsmelder eröffnet den Abend im öffentlichen Raum mit „Telefonzellen“. Sarah Mistura (2)
Der Verein cie.bewegungsmelder eröffnet den Abend im öffentlichen Raum mit „Telefonzellen“. Sarah Mistura (2)

NetzwerkTanz bittet zum „Tanz vor Ort“ nach Feldkirch.

Feldkirch Vom 18. bis 20. Mai findet im Alten Hallenbad das Tanzfestival „Tanz vor Ort“ statt, bei dem die regionale Tanzszene rund um den Verein NetzwerkTanz vertreten ist. Das Festival bietet Zuschauern und Tanzbegeisterten jeden Alters die Möglichkeit, verschiedene Tanzstile kennenzulernen und auszuprobieren.

„Alles tanzt“ eröffnet am Donnerstag das dreitägige Spektakel. Am ersten Festivaltag steht die Vielfalt der Vorarlberger Tanzszene auf dem Programm. Ab 16 Uhr zeigen über 200 Tänzerinnen und Tänzer im und um das Alte Hallenbad ihr Können. Tanz- und Musikschulen, semiprofessionelle und professionelle Tänzerinnen und Tänzer präsentieren in 40 Programmpunkten die verschiedenen Möglichkeiten, sich tänzerisch auszudrücken. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der Nachwuchs, der ebenfalls mit Vielfalt glänzt: Vom klassischen Ballett über traditionelle und moderne Tänze bis hin zum Breakdance zeigen Schülerinnen und Schüler ihr Können. Klassische Darbietungen finden bei „Tanz vor Ort“ ebenso eine Bühne wie Bauchtanz, Butoh, Heels und Pole Dance. Im Pop-up-Kino Style-Café werden Kurzfilme gezeigt und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Der Freitag steht ganz im Zeichen der Bewegung. Bei „moveOn“ können Tanzinteressierte von 14.30 bis 19.30 Uhr verschiedene Tanzstile kennenlernen. Von Contemporary bis Lindy Hop, von Flamenco bis Tango ist für jeden etwas dabei. Ab 20.30 Uhr laden Aleksandra Vohl und Arndt Rössler unter der Leitung von Evelyn Fink-Mennel alle, die Spaß an Bewegung haben, zum Mittanzen zu Live-Musik ein.

Altes Hallenbad

Am Samstag stehen bei „onStage“ professionelle Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne. Gezeigt werden vier ausgewählte Stücke, die bereits 2022 im Alten Hallenbad aufgeführt wurden. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Wolf-Huber-Straße 12 und wird später im Alten Hallenbad fortgesetzt. Beginn ist um 19 Uhr in der Wolf-Huber-Straße 12, ca. 15 Gehminuten vom Alten Hallenbad entfernt. Der Verein cie.bewegungsmelder eröffnet den Abend im öffentlichen Raum mit „Telefonzellen“. Um 20 Uhr geht es im Alten Hallenbad weiter. Claudia Grava zeigt in der simultanen Performance „Shared Spaces“ die Möglichkeiten des analogen und virtuellen Raums. Sie teilt sich die Bühne mit Veronika Litvak und Liliana Tasso, die zeitgleich in Argentinien performen und live ins Alte Hallenbad übertragen werden. Die Wiener Tänzerin Eva Maria-Kraft präsentiert „Fluid Bodies“, das im Rahmen der Residenz von Changing Spaces, einer Kooperation von im_flieger Wien und NetzwerkTanz, entstanden ist. Eine Komposition aus Tanz, Musik und Echtzeit-Fotografie. Zum Abschluss zeigt die Gruppe proceed! ihren Beitrag spielraum. In dieser urbanen Tanzchoreografie erforschen sie die Möglichkeiten, die ein neuer Raum schafft und was Neugier dazu beitragen kann. vn-ama

Die Wiener Tänzerin Eva Maria-Kraft präsentiert „Fluid Bodies“.
Die Wiener Tänzerin Eva Maria-Kraft präsentiert „Fluid Bodies“.

18.-20. Mai, Altes Hallenbad, Feldkirch. Weitere Informationen unter www.netzwerktanz.at. 

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.