Ein lebensgefährliches Geheimnis

Kultur / 11.08.2023 • 17:21 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Tödlicher SchlafChristoph Elbern, Rütten & ­Loening, Berlin, 360 Seiten

Tödlicher Schlaf

Christoph Elbern, Rütten & ­Loening, Berlin, 360 Seiten

Zwielichtige Forschungen im Team von Robert Koch: „Tödlicher Schlaf“.

Roman Der Bakteriologe Carl-Jakob Melcher wird zu einem Patienten in das Hamburger Hafenkrankenhaus gerufen. Dort findet er seinen alten Schulfreund Ludolf Harberg, der als Mitarbeiter Robert Kochs aus Afrika zurückgekehrt ist und nun mit der praktisch unheilbaren Schlafkrankheit darniederliegt. Ludolf spricht von einem großen lebensgefährlichen Geheimnis, ohne aber ins Detail zu gehen. Bevor Carl-Jakob mehr herausfinden kann, wird der Freund tot aufgefunden. Für den erfahrenen Mediziner ist das erstaunlich, denn der Kranke hätte noch Monate leben können. Genauere Untersuchungen zeigen, dass Ludolf ermordet wurde. Wurde er zum Schweigen gebracht, weil er zu viel wusste?

Die Fragen der Zeit

Elberns historischer Krimi liefert ein stimmiges Bild des kaiserzeitlichen Hamburgs. Die großen Fragen der Zeit wie die Lage der Arbeiter, das Frauenwahlrecht, aber auch die deutsche Kolonialpolitik bilden den Rahmen zu einem spannenden Kriminalfall, bei dem auch die Forschungsmethoden des Medizin-Nobelpreisträgers Robert Koch ins Zwielicht geraten.