Musiktipps. Von Fritz Jurmann

Kultur / 21.08.2023 • 17:51 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Musiktipps. Von Fritz Jurmann

KÜNSTLER Konstantin Krimmel, Bariton, Daniel Heide, Klavier
ALBUM Schubert Zyklus „Die schöne Müllerin“

LABEL alpha classics

Er war die Sensation der diesjährigen Sommer-Schubertiade in Schwarzenberg, der junge deutsch-rumänische Bariton Konstantin Krimmel, einer der interessantesten und charismatischsten Sänger seiner Generation. Mit der Interpretation von Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ stellte er dort auch so manchen direkten Konkurrenten in seinem Stimmfach in den Schatten. Nun ist seine im Hohenemser Markus-Sittikus-Saal entstandene Einspielung der „Müllerin“ erschienen und bestätigt unverfälscht den verinnerlichten, textdeutlichen und überaus natürlichen Live-Eindruck von damals. Er nimmt uns mit, lässt uns teilhaben an seinem Schicksal, schlicht, klar und liebevoll erzählt – ein Schubert-Spezialist, als der Konstantin Krimmel seit 2020 bei diesem Festival geschätzt wird. Es darf als Auszeichnung gelten, dass Gerd Nachbauer ihm in der Saison 2024 gleich sechs Konzerte anvertraut hat. Konzert 28. August, 16 Uhr.

KÜNSTLER Ian Bostridge, Tenor, Cappella Neapolitana, Leitung Antonio Florio

ALBUM Tormento d’amore

LABEL Warner Classics

Der britische Tenor Ian Bostridge hat Geschichte geschrieben, ein Stück der Geschichte der Schubertiade. Sein Debüt bei diesem Festival feierte er 1999, als die Schubertiade nach dem Palast Hohenems auf der Suche nach einer neuen Bleibe im Stadttheater Lindau gelandet war. Er ist ihr seither treu geblieben, mit über 60 fast jährlichen einzigartigen Auftritten in Feldkirch, Hohenems und zuletzt immer wieder in Schwarzenberg. Dort gab es 2016 auch jenen denkwürdigen Zwischenfall, wo ein vorlauter Besucher am Ende den Sänger mit der Aufforderung „Deutsch lernen, bitte!“ auf dessen angebliche sprachliche Unzulänglichkeiten verwies. Bostridge hat das energisch, aber beherrscht bereinigt. Gespannt wartet man heuer auf seine „Winterreise“. In einer ganz anderen Sparte, aber durchaus glaubhaft, erlebt man Bostridge in seinem neuen Album mit italienischen Barockarien von Antonio Sartorio. Konzert 29. August, 20 Uhr.

KÜNSTLER Renaud Capuçon, Violine, Kit Armstrong, Klavier
ALBUM Mozart Sonaten für Klavier und Violine

LABEL DG (4 CD-Box)

Nicht weniger als 16 Violinsonaten Mozarts aus verschiedenen Epochen legen zwei der gefragtesten Kammermusiker der Schubertiade auf dieser aktuellen Box vor. Und doch haben der französische Geiger Renaud Capuçon und sein US-amerikanischer Klavierpartner Kit Armstrong damit nicht einmal die Hälfte dessen produziert, was Mozart an Werken für dieses Genre geschaffen hat, nämlich 36. Und anstelle des landläufigen Begriffs „Violinsonate“ heißen die Stücke bei ihnen historisch korrekt auch „Sonate für Klavier und Violine“, also ein gleichberechtigtes Miteinander und nicht bloß eine vom Klavier begleitete Violine. Dagegen wurde auf Originalklang verzichtet. Die Schönheit von Mozarts Musik, ihre Üppigkeit und Raffinesse sollte sich auch innerhalb einer späteren Klangästhetik entfalten. Diese Konsequenz führt zu wunderbar ausgefeilten Ergebnissen von großer Klarheit und edler Schönheit. Konzert 3. September, 11 Uhr.

KÜNSTLER Piotr Beczala, Tenor, Helmut Deutsch, Klavier

ALBUM Romances – Rachmaninow & Tschaikowsky

LABEL PENTATONE/Naxos

Der Hohenemser Markus-Sittikus-Saal ist zum bevorzugten CD-Produktionsort auch für Stars von Weltrang wie dem Tenor Piotr Beczala geworden, die sich in Ambiente und Akustik dort besonders wohl fühlen. Der polnisch-schweizerische Opernsänger, heute einer der wichtigsten Vertreter des lyrischen Tenorfachs auf internationalen Opernbühnen, hat in den Jahren 2014 bis 2017 eigene Erfahrungen als Schubertiade-Interpret gesammelt, darunter auch mit Schuberts „Schöner Müllerin“. Nun ist er für sein neues Album nach Hohenems zurückgekehrt, wieder begleitet vom hervorragenden österreichischen Pianisten Helmut Deutsch. Gemeinsam erarbeiteten sie ein Programm mit russischen Romanzen von Rachmaninow und Tschaikowsky, 31 melodiöse Miniaturen zu luxuriösen Klavierbegleitungen, als Ausdruck der gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit, zwischen Innigkeit und Expressivität der russischen Seele nachempfunden.

Musiktipps. Von Fritz Jurmann
Musiktipps. Von Fritz Jurmann
Musiktipps. Von Fritz Jurmann