Michael Kasper neuer Direktor des Vorarlberg Museums

Der Montafoner übernimmt am
1. Februar 2024 die Leitung des Hauses.
Bregenz Mit 1. Februar 2024 wird Michael Kasper, derzeit Direktor der Montafoner Museen, die Leitung des Vorarlberg Museums übernehmen. Seine vorrangigen Ziele sind die weitere Öffnung des Museums und die Einbindung eines breiten Spektrums der Bevölkerung. Er folgt Andreas Rudigier nach, der mit 1. Dezember die Geschäftsführung der Tiroler Landesmuseen übernimmt. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren, an dem sieben Kandidatinnen und Kandidaten teilnahmen, wurde Michael Kasper (43) von einer Fachkommission als bestgeeigneter Kandidat ausgewählt. Kasper überzeugte die Kommission durch seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen, seine museologische Expertise, sein umfangreiches Netzwerk und die daraus resultierenden Kooperationen. „Diese bedeutende Position ist von großer Relevanz für unser kulturelles Erbe und die Förderung der Künste in unserer Region. Ich bin zuversichtlich, dass unter seiner Leitung das Vorarlberg Museum weiterhin einen herausragenden Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Bildung in unserer Region leisten wird“, so Kulturlandesrätin und Aufsichtsratsvorsitzende der KUGES, Barbara Schöbi-Fink.
Der designierte Direktor des Vorarlberg Museums Michael Kasper: „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit diesem engagierten und kompetenten Team. Das Haus ist bereits auf einem sehr guten Weg, auf den ich aufbauen kann. Ich wünsche mir ein Museum, das alle Bevölkerungsschichten anspricht und werde auch auf jene gesellschaftlichen Gruppen zugehen, die bisher nicht ins Museum gehen und sich noch nicht mit dem kulturellen Erbe auseinandergesetzt haben. Das ist uns in Montafon sehr gut gelungen, wo wir mit unseren Museen weit in die Kulturlandschaft Montafon hineinwirken konnten.“ Kasper ist es ein großes Anliegen, die Ergebnisse der „Nicht-Besucherforschung“, ein Projekt der FH Vorarlberg, an dem sich das Haus 2021 beteiligt hatte, aktiv in die Arbeit des Vorarlberg Museums einfließen zu lassen. Die verstärkte Einbindung und der Dialog mit der Öffentlichkeit soll sich insbesondere in den Ausstellungen und im museumspädagogischen Programm widerspiegeln.
Wissenschaftliche Projekte
Michael Kasper ist seit 2011 als kulturwissenschaftlicher Bereichsleiter beim Stand Montafon für die Montafoner Museen, das Montafoner Archiv sowie für wissenschaftliche Projekte zuständig. Der Historiker, Geograf und Religionswissenschaftler überzeugte in seiner Laufbahn mit Projekten wie „Erinnerungsorte an die NS-Zeit“, einer Kooperation von Kultur- und Bildungseinrichtungen, oder dem überregionalen Projekt „Täler in Flammen“, einer Wanderausstellung zu Krieg, Politik und Religion im Rätikon- und Silvrettagebiet im Jahr 1622.
Kasper publizierte vor allem zur Geschichte Vorarlbergs mit den Schwerpunkten ländlicher Raum und NS-Vergangenheit („Das Montafon unterm Hakenkreuz“, Universitätsverlag Wagner, 2023) und zeichnet unter anderem für die Organisation der „Vorarlberger Zeitgeschichtstage“ und der Tagung „Montafoner Gipfeltreffen“ verantwortlich. Von 2010 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.
Zur Person
Michael Kasper
Geboren 1980, aufgewachsen in Gortipohl/Montafon
Familie verheiratet, drei Kinder
Ausbildung Doktorat Geschichte; Lehramtsstudien Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde, Katholische Religion an der Universität Innsbruck; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck von 2010 bis 2017
Beruf Leiter der Montafoner Museen und des Montafon Archivs