Ein humorvoller Blick auf ein Jahrhundert

Drei neu erschienene Bücher von Loriot.
München Anlässlich des 100. Geburtstags von Loriot am 12. November hat der Diogenes Verlag mehrere Bücher herausgebracht, die die Breite und Tiefe des Schaffens des großen Humoristen und Scharfzüngers in Erinnerung rufen.

Zwischen 1957 und 1961 zeichnete Loriot in seiner Kolumne „Der ganz offene Brief“ in der Zeitschrift „Quick“ ein Sittengemälde der jungen Bundesrepublik. Mit einer eleganten Mischung aus Schärfe und Humor kommentierte er Themen vom Hosenkauf über den Geschlechterkampf bis hin zur Innen- und Außenpolitik. Auch das deutsch-deutsche Verhältnis und die Beziehung zwischen Herr und Hund blieben nicht ausgespart. Seine feinsinnigen Beobachtungen sind bis heute aktuell und spiegeln die gesellschaftliche und politische Landschaft seiner Zeit wider.

In “Seid friedlich mit Loriot” porträtiert der Autor mit seinem unnachahmlichen Talent in über 130 Zeichnungen Menschen, die für unsere Sicherheit sorgen – oder sie gefährden. Die Zeichnungen bilden ein humorvolles Panoptikum des gesellschaftlichen Lebens, vom modebewussten Soldaten bis zum leichtsinnigen Staatsoberhaupt.

“Loriots kleiner Opernführer” ist eine humorvolle und leicht verständliche Einführung in die Welt der Oper. Durch die Analyse der Figurenbeziehungen in Verdis “Don Carlos” und weiteren 56 Opern von Komponisten wie Wagner, Mozart und Puccini bietet der Opernführer eine unterhaltsame und leicht verständliche Einführung in sonst oft als schwer zugänglich empfundene Werke.

Wie tief Vicco von Bülow, besser bekannt als Loriot, in der deutschen Kultur verwurzelt ist, zeigt sein humorvoller und facettenreicher Lebensweg vom jungen Offizierssohn über seine Karriere als Karikaturist, Schauspieler, Schriftsteller und Regisseur. Seine Einzigartigkeit und sein unverwechselbarer Humor, der das Absurde im Alltäglichen aufdeckt, haben Generationen beeinflusst und werden bis heute geschätzt.

Loriot war weit mehr als ein Komiker, er war ein scharfsinniger Beobachter der Gesellschaft, dessen Werk die deutsche Kultur des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt hat. Die Neuerscheinungen zu seinem 100. Geburtstag laden dazu ein, das reiche und vielseitige Werk dieses unvergleichlichen Künstlers neu zu entdecken.