Wer macht Grenzen?

Leserbriefe / 01.08.2019 • 17:39 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

Ich fragte mich schon als Kind, wenn ich über die Leiblach Erdbeeren in Deutschland stibitzen ging, wer macht eigentlich Grenzen? Warum redet ein Hörbranzer komplett anders als ein Lindauer, ein Lustenauer anders als ein Dornbirner oder angrenzender Schweizer? Ein Egger sogar anders als ein Alberschwender. Kann es daher vielleicht sein, dass wir alle ursprünglich Ausländer waren? Sind Kanzlernamen oder Präsidentennamen aus Österreich wie Kreisky, Klima, Van der Bellen, Sinowatz, Klestil, Miklas, oder Vranitzky etwa österreichisch? Die Welt gehört uns allen, und wir sollten damit respektvoll umgehen. Es gibt ein Geben und ein Nehmen und keine Einbahnstraße. Brexit und Grenzzaun von der USA zu Mexiko? Wir hatten doch genug Zäune und Mauern in Europa und China, die auf Dauer keinen Sinn hatten. Als Erwachsener weiß ich aber, dass ich als Weltenbürger Grenzen überschreiten darf, aber keine Erdbeeren vom Nachbar stibitzen sollte. Na gut, die Englisch sprechenden Nachbarn und Mitbewohner dürfen und machen das nach Belieben seit Kolumbus. War der jetzt Italiener oder doch Spanier? Ich glaube nicht, dass er Englisch sprach. Isch abr oh wurscht.

David Feurstein, Hohenweiler

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.