Sozialdemokratische Errungenschaften
Ich, 1926er, suche im Google nach „sozialdemokratische Errungenschaften“. Das Ergebnis nach 1945 ist respektabel. Folgende Punkte sind besonders erwähnenswert: 1959 – Einführung der Kinderbeihilfe, 1957 – Einführung des Mutterschutzes, 1961 – Einführung des Karenzurlaubsgeldes, 1962 – Abschaffung des Schulgeldes, 1972 – Gratis Schulbuch, Abschaffung der Studiengebühren, 1975 – 40-Stunden-Woche, 1977 – Mindesturlaub-Anhebung auf vier Wochen, 1986 – Arbeitszeit in bestimmten Branchen auf 38,5 Stunden. Um der Gerechtigkeit willen habe ich die gleiche Suche für die ÖVP angestellt, mit dem Ergebnis, dass lediglich eine Aufzählung der Bünde erfolgte, aber nichts für die Arbeiterschaft, was nicht verwunderlich ist. Heute weiß schon jedes Kind, dass die ÖVP nur das Kapital unterstützt, aber niemals die Arbeiterschaft. Nun, die Roten haben für die ganze Bevölkerung für alles gesorgt, jetzt braucht man sie nicht mehr! Gerade im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen sollten sich die Wähler und Wählerinnen ganz sorgfältig überlegen, wem sie ihre Stimme geben. Die Blauen scheuen sich nicht davor, sich als soziale Heimatpartei zu präsentieren, was sie absolut nicht sind. Leider ist zu befürchten, dass die Menschen aus der Vergangenheit wiederum nichts gelernt haben. Mit Blau wird eine Diktatur über kurz oder lang zur Gewissheit.
Rudi Petnig,
Lustenau
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.