Smart Meter
Zum Leserbrief Smart Meter von DI Dr. Bernd Oesterle:
Seit der Umsetzung der kleinen Ökostromnovelle ist es möglich, eine Photovoltaikanlage als Gemeinschaftliche Erzeugungsanlage zu betreiben. Durch den Einsatz von Smart Meter besteht nun die Möglichkeit, die gesamte Stromverteilung (kWh), so zu erfassen, dass jeder Haushalt weiß, wie viel kWh er von der eigenen Photovoltaikanlage und wie viel kWh er vom Netz bezogen hat. Diese aufgeteilte Erfassung besteht auch für den allgemeinen Teil wie Stiegenhaus, Flur, Lift usw. Auch wie viel überschüssiger Strom (kWh) aus der Photovoltaikanlage ins Netz zurückgespeist wird, wird durch Smart Meter erfasst. Mit diesen Daten (kWh), die in den Jahres-Stromabrechnungen ausgewiesen werden, kann somit auch der Photovoltaik-Strom gerecht auf die einzelnen Haushalte aufgeteilt und abgerechnet werden. Smart Meter sind für eine solche Stromerfassung unabdingbar. Es werden dabei von allen Zählstellen (Smart Meter) die ¼ h Messwerte erfasst und an den zentralen Server des Netzbetreibers übermittelt. Aus diesen erfassten Daten werden die detaillierten „Stromverbräuche“ berechnet. Diese intelligenten Stromzähler sind für das optimale Management von intelligenten Netz-Topologien (Smart Grid) in Zukunft Voraussetzung.
Ing. Gerd Reis,
Altach