Echt oder Fake?

Leserbriefe / 11.07.2022 • 19:47 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

Was kommt da noch auf uns zu? Da werden europäische Politiker in Fake-Video-Interviews hinters Licht geführt. Die Interviewpartner sind gar nicht die echten. „Deepfake“ nennt sich das heute! War Ibiza noch eine Aufzeichnung mit echten Personen, ist Deepfake bereits ein Video mit vermeintlich echten Personen. Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig merkte es jedenfalls nicht, als er in einem Videogespräch mit dem Kiewer Bürgermeister Klitschko sprach, der aber gar nicht Vitali Klitschko war. Wohl bemerkt, ein Videogespräch! Wie soll man sich da noch auskennen? Gesichter und Stimmen werden einfach ausgetauscht, und so entstand ein „neuer Klitschko“! Ein falscher natürlich! Dem Wiener Bürgermeister sei es verziehen! Bis auf ein wenig Häme hielt sich der Schaden in Grenzen. Bei der Schnelllebigkeit der Technik kann sich das aber sehr schnell ändern! Neben der immer größer werdenden Informationsflut kommt in Zeiten wie diesen noch dazu, dass wir in der Kommunikation immer vorsichtiger sein müssen. Der Unterschied zwischen Echt und Fake ist meistens nur schwer erkennbar. Da lobe ich mir den guten alten Stammtisch. Da ist die Kommunikation noch wirklich echt, die Inhalte sind leider auch manchmal Fake.

Tone Schneider, Klebern, Egg

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.