Fähigkeitsmangel?

afp
Auch wenn es einfach ist zu kritisieren, wenn Führungskräfte sich anmaßen, dem Volk immer mehr Grundrechte und Macht zu entreißen, sich und ihren Parteien dafür fürstliche Gagen zubilligen, dürfen sich diese Leute nicht wundern, an ihrer eigenen Unfähigkeit gemessen zu werden. Leider scheint es immer schwieriger, kritische Meinungen infolge kanalisierter Meinungs-Veröffentlichungen zu vertreten. Von der Unfähigkeit, ein Virus mit unverhältnismäßigen Maßnahmen und finanziellen Mitteln zu bekämpfen, einer Europäischen Zentralbank, die ihre Prinzipien eines starken Euro längst vermodern ließ, bis zur derzeitigen Umwelt-, Energie- und vermutlich sich anbahnenden Wirtschaftskrise, an der angeblich ausschließlich der Ukrainekrieg Schuld trägt, fehlen anscheinend wirksame Lösungsansätze. Auch wenn sich das alles vor allem verstärkt und fanatisiert im deutschsprachigen Raum abspielte und abspielt, ist das kein Trost für jene, die dafür zukünftig die Rechnung bezahlen müssen. Wenig hilfreich scheint dabei die Ablenkung hinsichtlich zwar abgeschwächter, jedoch neuerlich aufgebauschter Coronaverordnungs-, Herbst- und ggf. Winterwelle. Wer haftet eigentlich für die Unmengen an viel zu viel georderten teuren Impfstoffen, die vernichtet werden müssen oder zur Vernichtung vorgesehen sind? Auch ein weltweit euphorisierter Umweltgedanke mit einseitig bei uns erfolgten, überzogenen Aktionen scheint da wenig hilfreich, sondern mag noch weiter ins zukünftige Abseits führen. Auch Integrations- und Flüchtlingsglorifizierung helfen da nicht.
Kurt Höfferer, Hörbranz
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.