100 km/h oder 130 km/h auf Autobahnen

Leserbriefe / 04.08.2022 • 17:53 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

Die aktuellen Diskussionen über eine geplante Temporeduktion von 130 km/h auf 100 km/h auf Autobahnen gaben mir Anlass, diesen Leserbrief zu verfassen. Dabei soll die Problematik des Einflusses der Geschwindigkeit auf den Energieverbrauch aus physikalischer Sicht be-trachtet und zahlenmäßig unterlegt werden. Ein physikalisches Gesetz der Strömungsmechanik besagt, dass der Luftwiderstand und somit der Energieverbrauch mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunehmen. Setzt man somit die Geschwindigkeiten von 130 km/h zu 100 km/h ins Verhältnis und quadriert dieses, erhält man die Zahl 1,69. Die Zahl 1,69 entspricht somit einer Energieerhöhung bei der Geschwindigkeit von 130 km/h anstelle von 100 km/h um 69 %. Umgekehrt bewirkt eine Geschwindigkeitsreduktion von 130 km/h auf 100 km/h eine Energiereduktion von 1/1,69=0,59 auf 59 %, was somit einer Energieeinsparung von 100-59=41 % entspricht. Nebenbei sei angemerkt, dass aus oben angeführter Gesetzmäßigkeit die Verdoppelung einer beliebigen Geschwindigkeit eine Vervierfachung des Energiebe-darfs bewirken würde. Ob heutzutage eine Zeiteinsparung bei höherer Geschwindigkeit von 23 % auf Kosten der Energieerhöhung von 69 % aus Gründen des Umweltgedankens und der Energiekosten gerechtfertigt ist, sei dahingestellt. Ich hoffe, dass die oben angeführten Zahlen dem Leser für seine persönliche Meinungsbildung hilfreich sind.

Dr. Helmut Dönz,

Feldkirch