Umweltschonung durch E-Mobilität

Leserbriefe / 21.08.2022 • 17:16 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

Die Reduktion umweltbelastender Wärmeabgabe in die Atmosphäre
durch E-Antrieb im Vergleich zu Verbrennungsmotoren lassen sich aus den bekannten jedoch beträchtlichen Unterschieden der Wirkungsgrade beider Antriebssysteme herleiten. Der Wirkungsgrad entspricht dem prozentuellen Anteil der dem Fahrzeug zugeführten Energie, die in Bewegungsenergie des Fahrzeuges umgesetzt wird. Der Wirkungsgrad beträgt bei Verbrennungsmotoren ca. 35 Prozent, das bedeutet, dass 35 Prozent der zugeführten Energie zur Bewegung des Fahrzeuges verwendet werden, der Rest von 65 Prozent als Wärme in Verbindung mit Schadstoffen an die Umwelt ausgestoßen. Hingegen liegt der Wirkungsgrad durch E-Antrieb bei ca. 70 Prozent, wodurch lediglich 30 Prozent als Wärme abgegeben werden. Aus dem Verhältnis der Wirkungsgrade der Antriebssysteme von 70 Prozent/35 Prozent = 2 ergibt sich für ein und dieselbe Bewegungsenergie beim Verbrennungsmotor eine Verdoppelung des Energiebedarfes und somit auch der Wärmeabgabe auf 2 x 65 Prozent = 130 Prozent. Somit reduziert sich die Umweltbelastung durch Wärmeabgabe bei E-Antrieb gegenüber Verbrennungsmotoren im Verhältnis 30 Prozent/130 Prozent auf 23 Prozent.

Dr. Helmut Dönz,

Feldkirch