Der Gerechtigkeitssinn der Bürger

Leserbriefe / 09.10.2022 • 17:27 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
APA/GINDL

Dieser ist wesentlich ausgeprägter als der ihrer Vorgesetzten und Regierenden. Ein markantes Beispiel dafür ist die vielfache Ablehnung einer unkoordinierten Gießkannen-Fördermethode (z. B. Klimabonus).Es ist ermutigend, zu hören, wie viele nicht bedürftige Bürger diese Art der Förderung rundweg ablehnen, obwohl sie davon profitieren könnten, und nach einer bedarfsgerechten Zahlungsmodalität verlangen. Solche Äußerungen sind ein untrügliches Zeichen dafür, dass Vernunft, Hausverstand und Eigenverantwortung in den Tiefen des gemeinen Volkes doch noch existent sind! Was aber kann getan werden, dass Vernunft und Hausverstand wieder an die Oberfläche geholt werden und wieder einen entsprechenden gesellschaftlichen Stellenwert erhalten? Ich glaube, dass es wieder wichtig wird, dass all jene in unserer Gesellschaft, welche dieser Geistes-
haltung verbunden sind, mutig und offen zu dieser ihrer Meinung stehen und diese auch nach außen hin bekennen und sich nicht in den Schmollwinkel stellen, weil sie als zu wenig fortschrittlich eingestuft werden! Denn nach einigen vom Zeitgeist gefärbten Krisenzeiten wird man wieder vertrauensvoll zu denen aufschauen, welche die Hoffnung auf das Gute durchgetragen und nicht dem Zeitgeist des öden Materialismus und der Feigheit geopfert haben.

Hugo Waldner,
Egg-Großdorf