„Therapie für Long-Covid“

Leserbriefe / 28.10.2022 • 16:53 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

Zum VN-Bericht vom 22./23. Oktober:

Geschätzte Frau Moor, ich staune über den breiten Raum, den Sie einer Behandlungsmethode (Nährstoff-Cocktail und Sauerstoff) für Long-Covid-Patienten einräumen, für die es keinerlei wissenschaftliche Grundlagen gibt, die pathophysiologischen Erklärungen sind abenteuerlich. Es werden dadurch falsche Hoffnungen für eine schwer betroffene Patientengruppe geweckt, die nicht begründbar sind. Nicht erwähnt werden die Kosten der Behandlung, die wegen fehlender wissenschaftlicher Wirkungsnachweise von keiner Krankenkasse erstattet werden. Wegen unlauterer Werbung wäre m.E. zudem die Ärztekammer gefordert. Dagegen nimmt sich der Kurzbericht über den Chefwechsel an der Inneren Medizin III des LKH Feldkirch von Doz. Prof h.c. K. Lhotta auf Doz. E. Zitt sehr bescheiden aus. Diese Abteilung versorgt auf höchstem internationalem Niveau sämtliche Nierenpatienten in Vorarlberg und betreut über 300 Nierentransplantierte sowie ca. 200 Patienten an der chron. Dialyse.

Dr. Rudi Sprenger, FA für Innere Medizin i.R., Feldkirch