Was ist Freiheit?

Leserbriefe / 14.03.2023 • 20:05 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

Zum VN-Kommentar von Julia Ortner, VN v. 28.2.2023:

Die ethischen Kommentare von Julia Ortner fordern heraus, ihre Themen weiterzudenken. „Was ist Freiheit?“, fragt sie kürzlich. Ein allgemein bekanntes Erleben der ureigenen Freiheit ist es, wenn du gegen deinen „Innern Schweinehund“ etwas tust, was nötig ist, obwohl du überhaupt keine Lust dazu hast.

Angefangen schon bei Kindern, wenn sie mit Widerstreben der Anordnung von Mama folgen und das Zimmer aufräumen, zur Zeit ins Bett gehen, ihre Hausaufgaben ordentlich machen oder gar zum Zahnarzt gehen. So lernen sie jetzt schon, die Schwerkraft in Richtung Trägheit zu besiegen. Sieg des freien Willens!

Erwachsen werden würde dann heißen, dass das Aufstehen am Morgen Richtung „Arbeit“ so zur „zweiten Natur“ geworden ist, dass du trotz der „alten Widerstände“ gar nicht mehr anders kannst als eben Aufstehen. Verwirklichung deiner Freiheit gegen dich selbst! „Kultur“, so ein Philosoph, sei nichts anderes, als das ständig notwendige Gegensteuern gegen den ebenso ständigen Hang zum „Sich-gehen-lassen“.

Peter Mathei, Alberschwende

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.