Vom Verschwinden der Privatsphäre

Leserservice / 04.12.2016 • 15:46 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
An immer mehr Stellen werden unsere Daten generiert, aufgezeichnet und gezielt verwendet. foto: fotolia
An immer mehr Stellen werden unsere Daten generiert, aufgezeichnet und gezielt verwendet. foto: fotolia

Das Internet weiß erschreckend viel über jeden Einzelnen von uns.

20:00 Kolpinghaus, dornbirn. „Das könnte Ihnen auch gefallen“ – wie oft haben Sie diese fünf „magischen“ Worte schon gelesen, wenn Sie im Internet unterwegs waren? Woher weiß das Internet, welche Schuhe­ (zu) einem passen könnten? Dass im Bücherregal noch Teil drei der ­Trilogie fehlt? Fragen wie diesen geht der Gesellschaftspolitische

Stammtisch zum Thema „gläserner Mensch“ am 5. Dezember in Dornbirn nach.

Wir werden (video-)überwacht. Und zwar ständig. In den Verkehrsmitteln, in Kaufhäusern, an öffentlichen Plätzen. Google Street View erstellt 360-Grad-Panoramabilder unserer Umgebung, das Handy dokumentiert, mit wem wir in Kontakt stehen und wohin wir uns bewegen. Was wir kaufen, was wir mögen. Wie transparent wollen wir sein?

Der gläserne Mensch ist keine „Orwellsche Utopie“ mehr – er ist da und seine Daten sind gespeichert. Das Internet weiß beängstigend viel über uns, und es wird immer mehr. Ist das alles nur Panikmache? Wie sicher sind sensible Daten im Internet? Und wie schütze ich online meine Identität in einer Welt, in der scheinbar alles vernetzt ist? Was geschieht mit den Informationen? Mit meinen Daten? Werden sie gar verkauft?

Fragen wie diesen geht der Online-Marketing-Experte Mag. (FH) Simon­ Bertsch in seinem Impulsvortrag beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch kommenden Montag nach. Diskutieren Sie mit!

„Der gläserne Mensch –

Über das Verschwinden der Privatsphäre und die gezielte Verwendung von persönlichen Daten im digitalen Zeitalter“.

Auf dem Podium: Mag. (FH) Simon Bertsch, MA, www.sibercon.at; Mag. Paul Rusching, Konsumentenschutz AK Vorarlberg; Elisabeth Aicher, Landesschulsprecherin, Aktion kritischer SchülerInnen; ChefInsp. Harald Longhi, Experte des Landeskriminalamtes im IT-Bereich. Moderation:
Dr. Petra Steinmair-Pösel. Der Eintritt zum gesellschaftspolistischen Stammtisch ist frei. Informationen unter: www.kath-kirche-vorarlberg.at.