Experimentelle Archäologie – Rad und Wagen in Unteruhldingen

Aktionswoche zum Thema „Rad und Wagen“ in den Pfahlbauten am Bodensee.
8–18.30 Uhr, pfahlbaumuseum, unter-
uhldingen Das Rad gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit. Schon vor 5000 Jahren spannten die ersten Bauern bei uns ihre Rinder vor hölzerne Wagen. Doch wie haben diese ersten Fuhrwerke ausgesehen? Dies wird bis 16. August im Pfahlbaumuseum Unter-
uhldingen am Bodensee gezeigt.
Beim Experimentalarchäologen Rudolf Walter können Sie Werkzeuge zur Holzbearbeitung aus der Zeit der Pfahlbauer in die Hand nehmen. Hier erfahren Sie, welches Know-how die Menschen damals hatten. Wer will, kann im Mitmachbereich der Pfahlbauten selbst Bohlenwege bauen und mit einem hölzernen Wagen fahren. Zur weiteren Information werden im Pfahlbaukino Archäologiefilme zum Thema „Rad und Wagen“ gezeigt. Die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Veranstaltungsreihe „Experimentelle Archäologie aus Europa. Wissen erlebbar gemacht“ ist ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr. Die Angebote zur Themenwoche finden von 10 bis 18 Uhr statt und sind im Eintrittspreis des Museums enthalten. 2011 sind die prähistorischen Pfahlbauten zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt worden. In der Ausstellung „Das Erbe der Pfahlbauer“ finden sich über 1000 Original-funde der Stein- und Bronzezeit aus den Vor-
alpenseen und Oberschwaben. Das Freilichtmuseum Unteruhldingen mit seinen Pfahlbauhäusern und der Multimediashow „Archaeorama“ macht dieses Welterbe wieder erlebbar. Täglich von 9 bis 18.30 Uhr geöffnet.Informationen gibt es unter www.sharingheritage.de und www.pfahlbauten.de
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.