Flanieren, genießen, bewundern und selbst kreativ werden

Leserservice / 29.09.2021 • 15:38 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Obwohl das Bludenzer Stadtmuseum aktuell aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen ist, öffnet es anlässlich der Langen Nacht der Museen für interessiertes Publikum seine Tore.Stadtmuseum bludenz/Stadt bludenz
Obwohl das Bludenzer Stadtmuseum aktuell aufgrund von Umbauarbeiten geschlossen ist, öffnet es anlässlich der Langen Nacht der Museen für interessiertes Publikum seine Tore.Stadtmuseum bludenz/Stadt bludenz

Kulturinteressierte haben mit nur einem Ticket Zugang zu Museen, Galerien und Kulturinstitutionen.

18 Uhr, stadtmuseum dornbirn An der „ORF Lange Nacht der Museen“ nehmen nach einem Jahr Pause, heuer über 80 Häuser in der Region teil: über 60 in Vorarlberg, acht im Fürstentum Liechtenstein, acht in der Schweiz und sieben in Süddeutschland (drei in Lindau und vier in Tettnang). Alle Regionen im Vier-Länder-Eck sind wieder Teil dieses großen, grenzüberschreitenden Kulturprojekts. Sonderausstellungen, Spezialführungen, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und vieles mehr runden das Programm ab. ORF-Landesdirektor Markus Klement und Landesstatthalterin Dr. Barbara Schöbi-Fink geben um 18 Uhr vor dem Stadtmuseum Dornbirn den offiziellen Startschuss zur Museumsnacht.

Zentraler Infopoint für alle Besucher ist der „Treffpunkt Museum“ bei der Haltestelle Rathaus in Dornbirn. Am Samstag erhalten Sie dort ab 8 Uhr alle Informationen rund um das Programm, Tickets usw. Das gewsamte Programm sowie alle teilnehmende Häuser finden Sie unter langenacht.orf.at