Umfangreiches Programm zum Int. Holocaust-Gedenktag

Das vorarlberg museum in Bregenz lädt zu Erinnerung und Auseinandersetzung mit dem Holocaust ein.
ab 15 Uhr, vorarlberg museum, bregenz Beim Thementag am Freitag geht es um die Geschichte einer Vorarlberger Widerstandsgruppe, die – bevor sie noch aktiv werden konnte – verraten wurde. Der Historiker Werner Dreier befasst sich in einem Vortrag mit den Brüdern Harald und Irmfried Eberl aus Bregenz. Letzterer verantwortete als Kommandant des Vernichtungslagers Treblinka etwa 280.000 Tötungen. Adam Schmidtberger, ein Guide der KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Gusen, beschäftigt sich u. a. mit Fragen der Erinnerungskultur: Die letzten Zeitzeugen sterben, manche Besucher:innen verhalten sich in der Gedenkstätte wie an einem Sightseeing-Ort – wie heute und in Zukunft an den Nationalsozialismus erinnern? Der aus Vorarlberger stammende Fotokünstler Marko Zink erzählt in einem Gespräch über seine Auseinandersetzung mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, seine Arbeiten sind aktuell in einer Sonderausstellung im vorarlberg museum zu sehen. Das Programm für Schulen am Vormittag ist ausgebucht. Eintritt frei! Gesamtes Programm unter www.vorarlbergmuseum.at
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.