Ausbeute der Superlative

Marianne Maier holte in Brasilien fünf Titel und hält nun bei 80 WM- und EM-Medaillen.
Leichtathletik. (VN-jd) In der Zeit vom 16. bis 27. Oktober wurden zum ersten Mal in Südamerika die 20. Weltmeisterschaften der Masters (über 35 Jahre) ausgetragen. Austragungsort war Porto Alegre, 1200 km südlich von Rio gelegen. Als einzige Vorarlberger Sportlerin beteiligte sich Marianne Maier an den Titelkämpfen. Die Reise nach Brasilien hat sich für die 70-jährige Höchsterin mehr als gelohnt: Maier ging in fünf Bewerben an den Start und schaffte mit beeindruckenden Leistungen in allen Bewerben den Sprung auf das oberste Podest bei der Siegerehrung. Mit 6253 Punkten im Siebenkampf bzw. 15,74 Sekunden im 80-m-Hürdenlauf verzeichnete die Höchsterin zudem neue Masters-Bestleistungen in der W-70-Klasse. „Ich bin natürlich total happy über die Ausbeute. Ich habe mich intensiv vorbereitet, und wie man sieht, hat sich das tägliche Training ausgezahlt“, betonte Maier kurz vor dem Rückflug.
Mit 40 Jahren erst begonnen
Mit den fünf Goldenen in Brasilien stockte Maier, die erst im Alter von 40 Jahren zur Leichtathletik kam, ihre persönliche Bilanz auf 32 WM-Medaillen (14/9/9) auf, zusätzlich holte sich die 70-Jährige noch 19 erste, 15 zweite und neun dritte Plätze bei Europameisterschaften und hält nun bei einer Gesamtstatistik von 80 Medaillen (38/24/18) bei Großevents.
Maier bestritt in Porto Alegre ihre zehnte WM, bei ihrem Debüt 1993 in Miyazaki (Jpn) 1993 holte sie je zwei Silberne und zwei Bronzene, ihre ersten beiden WM-Titel gewann die Höchsterin 1999 in Gateshead (Gbr). Seit damals hat sie acht Mal in Folge zumindest drei Medaillen pro Jahr gewonnen. Absolute Höhepunkte waren dabei – mit je vier Goldenen – die Championate 2011 in Sacramento (USA) und aktuell in Porto Alegre.
Medaillen bei 21 Großevents
Bei kontinentalen Titelkämpfe war Maier elf Mal dabei und gewann bei jedem Antreten eine Medaille. Den ersten EM-Titel gab es 1998 in Cesenatico. Sowohl 2010 in Nyíregyháza (Hun) als auch im Vorjahr in Zittau (Ger) konnte sie sich über je vier Goldene freuen.
Mit 80 Medaillengewinnen bei 21 Großevents in Serie ist Maier eine der erfolgreichsten heimischen Sportlerinnen und eine Kandidatin für die 2014-Ausgabe des Guinnessbuchs der Rekorde.

Leichtathletik
20. Masters-WM 2013 in Porto Alegre.
Die fünf Siege von Marianne Maier in der W-70-Klasse.
Siebenkampf 6253 Punkte*
80 m Hü.: 16,04; Hoch: 1,18; Kugel: 10,31; 200 m: 34,47; Weit: 3,51; Speer: 19,30; 800 m: 4:03:07
80 m Hürden 15,74 Sek.*
200 Meter 33,68 Sek.
Weitsprung 3,86 m
Kugelstoßen 10,42 m
Erklärung: * Neue Masters-Weltrekorde in der W-70-Klasse
Leichtathletik
Ländle-Medaillenbilanz bei Welt- und Europameisterschaften (Freiluft und Halle)
» Frauen Gold Silber Bronze Ges.
Marianne Maier (Tecnoplast TS Höchst) 38 24 18 80
Jacqueline Wladika (TS Lauterach) 5 19 29 53
Hildegard Keckeis (TS Röthis) 2 1 4 7
Petra Summer (hellblau.Powerteam) 2 – – 2
Manuela Moritsch (LSG Vorarlberg) 1 – – 1
Julia Rützler (LSG Vorarlberg) 1 – – 1
Elisabeth Bildstein (TS Bludenz) – 2 – 2
Monika Helfenbein (TS Hohenems) – 2 – 2
Regina Helfenbein-Follmann (TS Hohenems) – 1 1 2
Maria Haller (LSG Vorarlberg) – 1 – 1
Gertrude Vogel (Tecnoplast TS Höchst) – 1 – 1
Heidrun Heim (ULC Dornbirn) – – 1 1
Silvia Hornig (LSV Feldkirch) – – 1 1
Sibylle Tavernaro (Raiffeisen TS Gisingen) – – 1 1
Gesamt 49 51 55 155
» Männer
Albert Stoppel (SG Götzis) 6 8 7 21
Karl Nothdurfter (LSG Vorarlberg) 2 – 5 7
Florian Leitner (Tri Kleinwalsertal) 1 5 4 10
Richard Obendorfer (LSV Kitzbühel) 2 – – 2
Arno Kempter (LSG Vorarlberg) 1 – – 1
Theo Giesinger (TS Bregenz-Stadt) – 2 2 4
Stefan Keckeis (hellblau.Powerteam) – 1 1 2
Herbert Burtscher (ULC Bludenz) – 1 – 1
Gerhard Marte (ULC Bludenz) – 1 – 1
Andreas Neuper (Berglaufteam Bludenz) – 1 – 1
Werner Tanzer (TS Bludenz) – 1 – 1
Günther Dorn (LSG Vorarlberg) – – 1 1
Anton Dünser (TS Bregenz-Stadt) – – 1 1
Konrad Fessler (LSG Vorarlberg) – – 1 1
Hansjörg Gamper (LSG Vorarlberg) – – 1 1
Horst Mayer (LSG Vorarlberg) – – 1 1
Manfred Sauter (Tri Dornbirn) – – 1 1
Dietmar Steiner (TS Bregenz-Stadt) – – 1 1
Josef-Albert Steurer (ZSV Wolfurt) – – 1 1
Gesamt 12 20 27 59
Gesamt Frauen und Männer 61 71 82 214