Bausparkassen für 2013 optimistisch

Markt / 14.02.2013 • 21:24 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Bausparkassen für 2013 optimistisch

Die Bausparkassen haben sich vom Schock durch die Halbierung der Förderung erholt.

Wien. „Wir brauchen mehr Wohnungen und brauchen deshalb mehr Bausparleistung“, zeigte sich s-Bauspar-Chef Josef Schmidinger beim Jahrespressegespräch der Bausparkassen überzeugt. Wüstenrot-Bauspar-Chefin Susanne Riess hofft, „dass leistbares Wohnen auf der Tagesordnung bleibt und nicht nur in verbalen Bekenntnissen“. Darüber, dass die Wohnbauförderung in den letzten Jahren gesunken sei – von 1,3 Prozent des BIP 2001 auf aktuell nur noch 0,8 Prozent –, sei sie nicht glücklich, „denn die demografische Entwicklung stellt uns hier vor Herausforderungen“. Jährlich würden im Schnitt um 5000 Wohnungen in Österreich zu wenig gebaut. 2012 haben die Bausparkassen der Bauwirtschaft 3,069 Mrd. Euro an Finanzierungsleistung zur Verfügung gestellt – ein Rückgang um 11,3 Prozent. Die Bauspareinlagen und -ausleihungen kletterten auf neue Rekorde. Bei den Einlagen wurde ein Anstieg um 3,6 Prozent auf 19,959 Mrd. Euro verzeichnet, und die Ausleihungen wuchsen um 3 Prozent auf 19,315 Mrd. Euro. Mit diesem Einlagenstand habe das Bausparen das seit 2009 anhaltende Comeback fortgesetzt. Und: Dass die Einlagen trotz weniger neuer Verträge weiter gestiegen seien, liege auch daran, dass Bausparer ihr Angespartes nicht immer nach sechs Jahren abheben, sondern auch länger liegen lassen.

Spürbarer Dämpfer

Bei den Neuabschlüssen hat die per 1. April 2012 erfolgte Halbierung der staatlichen Förderung dem Bauspargeschäft in Österreich im gesamten Vorjahr einen spürbaren Dämpfer versetzt. Die Neuabschlüsse blieben mit 907.702 Verträgen um 7,2 Prozent unter dem Wert von 2011. Für die thermische Sanierung stehen heuer mehr Fördermittel bereit, sagte der Generaldirektor der Allgemeinen Bausparkasse (ABV), Thomas Köck. Zu den 70 Mill. Euro kommen noch 17 Mill. Euro aus Resttöpfen hinzu, macht 87 Mill. Euro. Für Anträge bis 30. Juni winken zusätzlich 2000 Euro „Konjunkturbonus“ für eine umfassende oder 1000 Euro bei einer Teilsanierung oder Einzelmaßnahme. Damit kann eine umfassende Sanierung mit bis zu 9300 Euro gefördert werden.

Ich hoffe, dass leistbares Wohnen auf der Tagesordnung bleibt.

susanne Riess

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.