Schweizer lassen pro Einkauf 171 Euro liegen

Markt / 22.02.2013 • 19:41 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Vorarlbergs Handel profitiert stark von den Schweizer Kunden. Foto: vn/Paulitsch
Vorarlbergs Handel profitiert stark von den Schweizer Kunden. Foto: vn/Paulitsch

Schweizer und Liechten­steiner mit Abstand die wichtigsten Einkaufstouristen im Land.

Schwarzach. Zahlungskräftige Touristen lassen die Kassen der heimischen Einzelhändler klingeln. Der Mehrwertsteuerrückerstatter Global Blue, Marktführer in Österreich, spricht im Vorjahr von Steigerungen im Shopping-Tourismus von 30 Prozent. Am meisten Geld lassen dabei Russen in Österreich liegen, gefolgt von Chinesen und Schweizern.

„In Vorarlberg ist das Bild ein anderes“, so Global-Blue-Austria-Marketingchefin Danielle Willert zu den VN. Laut internen Berechnungen sorgen demnach Schweizer und Liechtensteiner für 90 Prozent des Shopping-Umsatzes unter „Touristen“. Wobei viele ausschließlich des Einkaufs wegen nach Vorarlberg kommen. Anders ist das bei der drittwichtigsten Einkaufs-Nation unter den Touristen, die Mehrwertsteuer rückfordern können, den Russen. Sie machen 2,7 Prozent des Gesamtumsatzes in Vorarlberg aus. Das weitere Ranking: Türkei, China, USA, Ukraine, Australien, Brasilien und Norwegen.

Zuwächse in Vorarlberg

Der Shopping-Tourismus hat 2012 in Vorarlberg weiter zulegen können. Laut Global Blue liegt die Zuwachsrate bei 15,1 Prozent. Bei den Branchen liegt – so der Mehrwertsteuerrückerstatter – Mode und Kleidung in Vorarlberg an erster Stelle gefolgt von Unterhaltungs- und Haushaltselektronik sowie Haus- und Garten-Produkten.

Global Blue hat zudem erhoben, wie hoch die Ausgaben der Schweizer in Vorarlberg sind. Demnach liegt der durchschnittliche Einkaufsbetrag bei 171 Euro und damit deutlich unter den Durchschnittsausgaben von Touristen, die in Österreich auf Urlaub sind (400 Euro pro Einkauf). Das habe damit zu tun, dass Schweizer „Einkaufstouristen“ häufig Waren des täglichen Bedarfs einkaufen, so Danielle Willert.

Großer Preisvorteil

Eine Einschätzung, die auch Burkhard Dünser, Geschäftsführer des größten Einkaufszentrums des Landes, dem Messepark in Dornbirn, teilt. „Der Schweizer Gast ist bei uns sehr stark im Lebensmittelbereich verankert. Das deshalb, weil wir schon vom Grundpreis um 20 Prozent günstiger sind.“ Ab einem Einkauf von 75 Euro gibt es zudem die Mehrwertsteuer zurück. „Schweizer können Waren in der Höhe von 300 Franken pro Person und Tag abgabenfrei in die Schweiz einführen“, erklärt Dünser.

Die Mehrwertsteuer könne etwa über Rückerstatter wie Global Blue, Partner des Messeparks, oder in einzelnen Geschäften auch direkt eingereicht werden, so Dünser weiter.

Die Frequenz der Kunden aus der Schweiz und Liechtenstein sei ungebrochen, so der Messepark-Geschäftsführer. 20 Prozent des Gesamtumsatzes gehe auf ihr Konto.

Schweizer sind stark im Lebensmittelbereich verankert.

Burkhard Dünser

Fakten

Einkaufstouristen in Vorarlberg

aus Ländern mit Mehrwersteuer-Rückerstattungsmöglichkeit

» Top-10-Nationen: 1. Schweiz, 2. Liechtenstein, 3. Russland, 4. Türkei, 5. China, 6. USA, 7. Ukraine, 8. Aus­tralien, 9. Brasilien, 10. Norwegen

» Ausgaben der Schweizer in Öster­reich: Vorarlberg 51,4 Prozent, Wien 18,8 Prozent, Tirol 18,6 Prozent, Salzburg 5 Prozent