Verschulden bleibt günstig

Markt / 03.04.2014 • 18:55 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Ein niedriges Zinsumfeld und eine schwache Konjunktur bescheren Österreich niedrige Kreditzinsen. Allerdings sind auch die Einlagen-Zinsen auf Tiefstand.
Ein niedriges Zinsumfeld und eine schwache Konjunktur bescheren Österreich niedrige Kreditzinsen. Allerdings sind auch die Einlagen-Zinsen auf Tiefstand.

Kreditnehmer in Österreich kommen spürbar günstiger weg als im Schnitt der Eurozone.

Wien. Verschulden ist weiter so billig wie noch nie – und speziell in Österreich. Denn neue Privatkredite kosten um 0,93 Prozentpunkte weniger als im Euroraum, für Firmen beträgt der Vorteil 0,83 Prozentpunkte. Kreditklemme sieht man keine, die Betriebe hätten ihre Einlagen gesteigert, betont die Österreichische Nationalbank (OeNB). Die Banken wollten einfach verstärkt Sicherheiten, und die Firmen-Liquidität sei innerhalb des Sektors ungleich verteilt, sagte der Direktor der OeNB-Hauptabteilung Statistik, Johannes Turner. Darauf würden die extrem hohen Einlagenstände der heimischen Unternehmen hindeuten, die 2013 trotz niedriger Zinsen um 2,6 Prozent auf 53,1 Mrd. Euro weiter zugelegt hätten. Somit dürfte das im Vorjahr mit 0,5 Prozent mäßige Kreditwachstum der heimischen Betriebe eher nachfrageseitige Gründe haben, denn die Betriebe seien „mit genügend Liquidität ausgestattet“, vor allem bei täglich fälligen Geldern, die in dem Sektor um 7,5 Prozent oder 2,7 Mrd. Euro zugelegt hätten, lautet die OeNB-Begründung.

Der aus österreichischer Sicht spürbar ungünstigere Euroraum-Durchschnitt wird freilich stark durch südeuropäische Länder nach oben gezogen: In Italien und Spanien etwa kosten Firmenkredite 3,5 Prozent pro Jahr, Privathaushalte in Spanien müssen über 5 Prozent jährlich berappen, in Italien 4,6 Prozent. Doch selbst gegenüber Deutschland gebe es in Österreich einen Zinsvorteil, sagte Turner.

Das Wachstum von Firmenkrediten war 2013 in Österreich mit 0,5 Prozent im Dezember im Vergleich zum Jahr davor stärker als im Ausland; der Euroraum insgesamt wies sogar einen Rückgang von 3,0 Prozent auf. Grund dafür dürfte primär der geringe Investitionsbedarf infolge der schwachen Konjunktur gewesen sein. Vor allem in Südeuropa gab es bei Unternehmenskrediten starke Rückgänge (Spanien -11,2 Prozent, Italien -5,3 Prozent). Das Kreditwachstum der Privathaushalte wurde schon das zweite Jahr in Folge praktisch ausschließlich durch den Wohnbau getrieben, während Konsumkredite und andere Ausleihungen rückläufig waren, so Turner.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.