Drei von fünf Vlow!Awards gehen nach Vorarlberg

Der Vlow!-Kongress im Festspielhaus Bregenz ging mit 410 Teilnehmern über die Bühne.
Bregenz. (VN-toh) Den diesjährigen Nachwuchspreis anlässlich des Design- und Kommunikationsfestivals Vlow! holten sich die Studenten der Hochschule Konstanz (HTWG). Ihre unkonventionelle Idee eines neugeschaffenen Bachlaufs mitten durch die Vorarlberger Stadt Dornbirn, auf dem quietschgelbe Badeenten entlang plätschern und Besuchern als schwimmende Begleiter den Weg durch die Innenstadt weisen, überzeugte die Jury in einer Live-Diskussion vor Publikum.
Mit 410 Teilnehmern beim Vlow!-Kongress und insgesamt nochmals rund 500 Besuchern beim Vlow!Award ging die vierte Auflage des zweijährig im Festspielhaus Bregenz veranstalteten Vlow!-Festivals zu Ende.
Bis zu 300.000 Euro
Unter dem Titel „Der Ein-Fall – das Management der Inspiration“ trafen sich in den vergangenen Tagen internationale Referenten, Profis und Studierende zu einer Auseinandersetzung rund um die Gestaltung des öffentlichen Raums. Neben klassischen Vorträgen zeichnete sich das von Kongresskultur Bregenz veranstaltete Kreativ-Festival erneut durch den hohen Grad an Interaktion und die Möglichkeit zum Dialog aus, wobei die Teilnehmenden selbst Themen bestimmen und Workshops moderieren konnten. Als Referenten beeindruckten unter anderem der internationale Top-Architekt Kjetil Trædal Thorsen vom Architekturbüro Snøhetta aus Oslo, der Schweizer Plakatgestalter Niklaus Troxler sowie Marian Goodman vom Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Direkt im Vorfeld ging die mit Spannung erwartete Finalphase des von Bodensee-Vorarlberg-Tourismus ausgerufenen Vlow!Award-Wettbewerbs über die Bühne, an dem fünf Vorarlberger Kommunen Gestaltungsprojekte mit Budgets von 70.000 bis 300.000 Euro auslobten.
Von Bötchen bis Trommeln
Drei der fünf Siegerteams stammen aus Vorarlberg. So erhielt die in Bregenz beheimatete ARGE Kairos den Zuschlag für ihr Konzept von 24 Hörstationen, die an zwölf markanten städtebaulichen und geschichtsträchtigen Punkten der Stadt Hohenems installiert werden sollen. In Hard fungieren zukünftig überdimensionale Papierbötchen der ARGE Spitzar aus Dornbirn als markante Wegweiser und in Dornbirn zieren nach Plänen der ARGE Daniela Egger und des Künstlers Gottfried Bechtold rot-weiß gestreifte Verkehrstrommeln das Stadtbild.
Die Neugestaltung des Reichenfelds in Feldkirch geschieht nach Plänen des in Berlin beheimateten Architekturstudios realities:united, Bregenz erhält eine Online-Version seiner Kulturmeile und vergab den ersten Platz gleich drei Mal.
„Zweieinhalb Tage mit sehr interessanten Präsentationen für die Erlebnisräume in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch, Hard und Hohenems und spannende, öffentliche Jurydebatten haben die Vielfältigkeit der allesamt auf hohem Niveau konzipierten Einreichungen deutlich und transparent gemacht. Wir gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern und freuen uns auf die Umsetzung der Projekte, die zu einer Neupositionierung der Destination Bodensee-Vorarlberg beitragen und in unserer zukünftigen Kommunikation eine maßgebliche Rolle spielen wird“, sagt die Geschäftsführerin von Bodensee-Vorarlberg-Tourismus, Birgit Dünser.
„Die Zufriedenheit über den Ablauf der Veranstaltung könnte nicht größer sein und auch der positive Zuspruch, der von den verschiedensten Seiten an mich herangetragen wurde, macht Mut, auch eine fünfte Auflage der Vlow! in zwei Jahren ins Auge zu fassen“, freut sich Gerhard Stübe, Direktor des Vlow!-Veranstalters Kongresskultur Bregenz GmbH.


Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.