Umsatzplus bei Rupp

Markt / 19.10.2014 • 22:04 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Schon bald wird der neue Markenauftritt auch am Rupp-Stammsitz in Hörbranz prangen. Foto: VN
Schon bald wird der neue Markenauftritt auch am Rupp-Stammsitz in Hörbranz prangen. Foto: VN

Neuer Marktauftritt und Innovationen als Wachstumsmotor bei Rupp Käse.

Schwarzach. Damit „das beschte Eck vom Käs“ auch weiterhin in aller Munde ist, setzt der Hörbranzer Käsehersteller Rupp auf eine Erweiterung des Produktportfolios und eine Verjüngung des Markenauftritts. Bis Jahresende wird das Sortiment im neuen Outfit zum Hingucker in den Kühlregalen werden. Rupp ist eine der bekanntesten Marken Österreichs, das Image bei den Konsumenten ausgezeichnet, wie die Untersuchungen der Marktforscher zeigen. Ziel der Geschäftsführung mit Josef und Ludwig Rupp sowie Harald Fischli ist es, diese Beliebtheit nicht nur zu erhalten, sondern zu steigern.

Neue Produkte erfolgreich

Der Gusto auf die Käseecken, den Schnittkäse und die Spezialitäten ist groß, auch die neuen Produkte in Bechern haben eingeschlagen, ist Verkaufschef Christof Abbrederis zufrieden.

Im neuen Bechersegment, das vor drei Jahren gestartet wurde, ist Rupp in Österreich eindeutig Marktführer, so die Konsumforscher von AC Nielsen. Der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr ist beeindruckend: knapp 30 Prozent. Rupp bleibt dran und lanciert weitere Sorten in der Dip it!-Produktgruppe oder weitere Neuheiten wie der „Feinste Streich aus Frischkäse“.

Export in 60 Länder

Rupp Käse wird in 60 Länder exportiert, auch nach Russland. Der Exportanteil des im Jahr 1908 gegründeten Familienunternehmens beträgt 85 Prozent. Der Exportstopp nach Russland brachte den gesamten Markt in Bewegung, berichtet das Rupp-Management über die Unwägbarkeiten im Lebensmittelgeschäft. Auch die Nachfrage nach Milchpulver in Asien treibt die Einkaufspreise nach oben“, so Abbrederis. Rupp produziert in Vorarlberg an den beiden Standorten Hörbranz und Hard, ein Werk ist in Lindenberg im benachbarten Allgäu. In Frankreich haben die Vorarlberger Käsemacher vor Kurzem ein kleines Werk mit acht Mitarbeitern in Charmoille übernommen, das hauptsächlich im B2B-Bereich tätig ist. Ausbaupläne für das Stammhaus in Hörbranz gebe es zwar auch, doch die seien eher langfristig zu sehen, heißt es aus Hörbranz. Der Umsatz wird heuer trotz des schwierigen Marktumfeldes wieder steigen, wenn auch nur leicht. Der Lebensmittelhersteller rechnet mit rund 160 Mill. Euro für 2014.

Der Fokus wird in nächster Zeit auf Kernmärkten wie Deutschland liegen, dies vor allem im Bereich der „Private Labels“, also der Produktion von Eigenmarken für namhafte Industrie- und Handelspartner. Rupp beschäftigt 550 Mitarbeiter, produziert werden jährlich 45.000 Tonnen Käse. Tendenz steigend, denn das Programm wird ständig erweitert.

Schon bald wird der neue Markenauftritt auch am Rupp-Stammsitz in Hörbranz prangen. Foto: VN
Schon bald wird der neue Markenauftritt auch am Rupp-Stammsitz in Hörbranz prangen. Foto: VN

Rupp Käse in Fakten

» Gegründet: 1908

» Geschäftsführung: Harald Fischli, Josef Rupp, Ludwig Rupp

» Werke: Stammsitz Hörbranz, Hard (A), Lindenberg (D), Charmoille (F)

» Mitarbeiter: 550

» Umsatzerwartung 2014: 160 Millionen Euro

» Produktion: 45.000 Tonnen

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.