Ein warmer Wind für die Bachmann Gruppe

Bachmann-Gruppe steigerte den Umsatz 2014 um 23 Prozent auf rund 60 Mill. Euro.
Feldkirch. (VN) Bachmann electronic hatte es in den vergangenen Jahren nicht immer leicht. So mussten im Jahr 2012 120 Mitarbeiter kurzarbeiten, weil der wichtige chinesische Markt schwächelte. Doch das Wellental ist nun schon länger durchtaucht, bereits 2013 glänzte Bachmann mit beginnendem Wachstum, im Herbst 2014 zeichnete sich ab, dass das Jahr erfolgreich wird. Am Mittwoch veröffentlichte die Gruppe die Geschäftszahlen 2014. Und freut sich über den warmen Wind.
„Seit Beginn des Jahres lag der Absatz praktisch jeden Monat über Plan. Es trafen mehr Kundenbestellungen ein als erwartet, sodass wir dank des unermüdlichen Einsatzes aller Mitarbeiter ein entsprechend gutes Ergebnis erwarten konnten“, schildert Bernhard Zangerl, Chief Executive Officer der Bachmann electronic, erfreut das abgelaufene Jahr. Dass der positive Trend weiter anhält, zeigen auch die aktuellen Mitarbeiterzahlen mit einem Plus von neun Prozent in 2014 auf weltweit derzeit über 420 Beschäftigte.
Erfolgreiche Entwicklungen lassen sich in allen strategischen Zielbranchen erkennen, so das Bachmann-Management. So gab es im Bereich Windenergie starke Auftragseingänge aus China und gute Resonanz auf die neuen „Condition Monitoring“- und „Retrofit-Lösungen“ in den USA. Um den amerikanischen Markt optimal bedienen zu können, wurde im vergangenen Jahr in Boston das neue Bachmann-Headquarter USA eingerichtet.
„Vielversprechend ist auch der indische Markt mit sehr guten Rahmenbedingungen für den Einsatz der Windkraft. Natürlich halten wir Ausschau nach weiteren Wachstumschancen in den erneuerbaren Energien, die wir zum Beispiel in Südamerika und in der Türkei sehen“, erklärt CEO Zangerl. Bachmann hat als Technologieführer in der Branche mehr als 70.000 Windenergieanlagen automatisiert (und ist damit weltweit die Nummer eins in der Automatisierung von Windkraftanlagen), eine Systemverfügbarkeit über 99,96 % wird von den Kunden bestätigt. Damit helfe Bachmann 200 Mill. Tonnen CO2 jährlich einzusparen, zählt man in Feldkirch selbstbewusst auf. Genauso positiv die Meldungen aus dem Maritim-Bereich. „Hier konnten wir abermals im hohen zweistelligen Bereich zulegen und erwarten auch in den nächsten Jahren starkes Wachstum“, so der Geschäftsführer optimistisch. Im April wurde ein weiterer Standort in Bremen gegründet und die Marktbearbeitung in Skandinavien ausgebaut.
Die Weiterentwicklung des Produktportfolios führte im Bereich Industrie dazu, dass Bachmann nicht nur die Bestandskunden halten konnte, sondern auch bei potenziellen Neukunden positiv wahrgenommen werde. Freude auch mit den Tochterunternehmen zu Beginn des neuen Geschäftsjahres: Bachmann Monitoring ist erfolgreich, auch der Softwareanbieter Certec entwickle sich erfolgreich.
Bachmann Fakten
» Gegründet: 1970
» Umsatz 2014: 60 Millionen Euro
» Mitarbeiter weltweit: 420
» Standorte: 18 Standorte weltweit
» Geschäftsführung: Bernhard Zangerl, Werner Elender
» Gesellschafter: Bachmann Holding (zu 100 Prozent im Besitz von Firmengründer Gerhard Bachmann)
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.