Ex-Textiler ist größter Wohnungsbesitzer

Markt / 29.06.2015 • 22:18 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Altbgm. Wolfgang Rümmele legte den Aufsichtsrat bei Hämmerle zurück (Bild: Steinebach).  Foto: Böhringer
Altbgm. Wolfgang Rümmele legte den Aufsichtsrat bei Hämmerle zurück (Bild: Steinebach). Foto: Böhringer

Altbürgermeister Wolfgang Rümmele verlässt Aufsichtsrat der F.M.-Hämmerle-Holding.

Dornbirn. (VN-sca) Aus dem einstigen Flaggschiff der Vorarlberger Industrie, dem damaligen Textilriesen
F.M.­ Hämmerle, der in den 1980er-Jahren noch über 2200 Menschen Arbeit gab, ist inzwischen wieder ein Riese geworden, ein Immobilienriese mit derzeit 750 Miet­objekten in Vorarlberg.

„Wir sind der größte private Marktteilnehmer“, bestätigt Vorstand Petra Kreuzer im Gespräch mit den VN. Bei der Hauptversammlung der Holding am Samstag wurde der von der Immobilienspezialistin eingeschlagene Weg bestätigt, allerdings fehlte die Stimme einer Besitzerfamilie. Der ehemalige Dornbirner Bürgermeister Wolfgang Rümmele, der im Auftrag der Familie Hämmerle die Aufsichtspflicht wahrnahm, hat seinen Rücktritt erklärt.

Seine Entscheidung habe einzig damit zu tun, dass er zu wenig Zeit habe, denn er sei mit seinen anderen Aufsichtsratsmandaten vollauf beschäftigt. „Ich werde auch weiterhin meine Erfahrungen im Bereich des öffentlichen Interesses einbringen“, dem fühle er sich verpflichtet, so Rümmele, der in Zukunft seine Tätigkeit auf die Mandate bei der VOGEWOSI, der Messe Dornbirn und der Dornbirner Sparkasse fokussieren wird. Damit kommt der ehemalige Politiker wohl auch einem Interessenkonflikt zuvor: Wäre er Aufsichtsrat der F.M.-Hämmerle-Holding geblieben, hätte er die Aufsicht beim größten privaten wie auch beim größten gemeinnützigen Wohnungsanbieter innegehabt. Auf der Hauptversammlung, an der die Vertreter der drei anderen F.M.-Hämmerle-Eigentümerfamilien, Markus Hladik als Aufsichtsratsvorsitzender,  Elisabeth Wagner-Wehrborn als seine Stellvertreterin, und Daniel Keiper-Knorr als Mitglied teilgenommen haben, wurde die weitere Expansion des Immobilienreiches beschlossen.

In Gisingen werden neben der Spinnerei Feldkirch, dem einzigen textilen Produktionsbetrieb, der noch in der Holding ist, sechs Häuser mit rund 200 Wohnungen errichtet. Baubeginn ist im Herbst dieses Jahres. In Dornbirn Steinebach, Gütle, Bündtlitten und Dornbirn Nord wurden Masterpläne oder bereits konkrete Planungen erstellt. Kreuzer: „Je nach Marktlage werden wir an diesen Standorten mit der konkreten Planung bzw. mit dem Bau beginnen.“

Für die Spinnerei Feldkirch erwartet sich Kreuzer, dass die Früchte der Innovationstätigkeit der letzten Jahre heuer reif werden: „Wir sind dabei, die von uns entwickelten Produkte am Markt zu platzieren“, sagt Kreuzer zur Geschäftstätigkeit der 100-prozentigen Holding-Tochter, die mit technischen Garnen mit rund 100 Mitarbeitern einen Umsatz von 13 Millionen Euro macht.

F.M.-Hämmerle-Fakten

» Umsatz 2014: 6,4 Millionen Euro

» Eigenkapitalquote: ca. 39 Prozent

» Immobiliensparte: 750 Mietobjekte im Wohnbau und im Gewerbe mit ca. 63.320 Quadratmetern Nutzfläche (ca. 550 Wohnungen) in Vorarlberg

Zinshaus in Wien mit ca. 3900 Quadratmetern

Tochterunternehmen in der Schweiz und in Südafrika, Kapstadt  (auch dort ist der gesamte Immobilienbesitz vermietet)

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.