Gratis-Kaffee motiviert

Markt / 18.03.2016 • 09:14 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Gratis-Kaffee am Arbeitsplatz wird von den Mitarbeitern als Zeichen der Wertschätzung gesehen.
Gratis-Kaffee am Arbeitsplatz wird von den Mitarbeitern als Zeichen der Wertschätzung gesehen.

Koffein und Co. steigern die Zufriedenheit der Mitarbeiter und wirken außerdem motivierend.

KAFFEE. (VN) Kurz bevor die Frühjahrsmüdigkeit wieder zuschlägt, lenkt eine repräsentative Studie die Aufmerksamkeit auf einen besonderen Motivator: Kaffee. Sowohl gesundheitliche als auch wirtschaftliche Faktoren sprechen dabei für den kleinen Braunen am Arbeitsplatz.

Motivation aus der Tasse

Laut den neuesten Daten wirkt das braune Brühgetränk auf ein Drittel der Mitarbeiter motivierend. Befragt wurden dabei Beschäftigte aus unterschiedlichsten Unternehmen und Berufsgruppen. Wie wichtig Kaffee jedoch tatsächlich ist, zeigt die Liste der Top-10-Arbeitsmotivatoren. Der koffeinhaltige Trunk liegt in seiner Bedeutung etwa gleichauf wie eine angenehme Büro-Umgebung oder Grünpflanzen im Raum. Unternehmer, die ihren Arbeitnehmern gratis Kaffee zur Verfügung stellen, stehen daher hoch im Kurs. Im Übrigen wünschen sich nahezu alle Arbeitnehmer (95 Prozent) kostenlose Getränke am Arbeitsplatz. Auch diese Zahl wurde eigens mit einer Studie erhoben.

Doch obwohl Arbeitgeber damit bei ihren Mitarbeitern punkten können, profitiert lediglich jeder Zweite von diesem Mitarbeiterbonus. Bei Tee ist sogar nur jeder Dritte Chef spendabel und bei Säften und Softdrinks verzichtet nur jeder zehnte Arbeitgeber auf die Bezahlung. Dabei gibt es kaum ein Mittel, mit dem man Mitarbeiterzufriedenheit so günstig steigern kann. Kostenfrei bereitgestellter und qualitativ hochwertiger Kaffee wird von Mitarbeitern oftmals als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung betrachtet.

Gesundheitsprävention

Die Bereitstellung von Kaffee im Unternehmen fördert zudem die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sowie den Teamgeist. Gleichzeitig wirkt sich die Koffeinzufuhr positiv auf die Gesundheit aus. So besitzt das beliebte Heißgetränk einen hohen Gehalt an Antioxidantien, die unter anderem das Diabetes- und Herzerkrankungsrisiko minimieren können. Außerdem enthält das Getränk auch sekundäre Pflanzenstoffe, die beispielsweise Brust-, Blasen-, Nieren-, Darm- und Leberkrebs vorbeugen sollen. Allerdings mehr als 400 Gramm Koffein sollte man am Tag nicht zu sich nehmen. Das entspricht vier bis fünf Tassen.

Genuss verbindet

Ob in der internen Konferenz oder im Kundentermin – Kaffee kann sich nicht nur gesundheitsunterstützend auswirken, sondern auch die Kommunikation fördern. Das Heißgetränk ist täglicher Begleiter in Besprechungen oder bei einer kleinen Auszeit mit den Kollegen. Kaffee schafft Geselligkeit durch den gemeinsamen Genuss und beim Treffen an der Kaffeemaschine kommen oftmals Kollegen miteinander in Kontakt, die im Büro-Alltag kaum Berührungspunkte haben.