Blick auf Notwendiges

Digitale Assistenzsysteme erleichtern zukünftig verschiedenste Arbeitsprozesse.
Graz. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum evolaris next level GmbH in Graz konzeptioniert und entwickelt digitale Assistenzsysteme im Industrie- und Commerce-Bereich. Diese Systeme unterstützen Anwender, indem richtige Informationen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zur Verfügung gestellt werden. Die Neuerungen und Innovationen im Bereich der digitalen Assistenzsysteme haben das Potenzial, den Arbeitsalltag stark zu verändern. Die Mensch-Maschinen-Kommunikation oder auch der betriebliche Ablauf der Intralogistik können deutlich effizienter und ressourcenschonender durchgeführt werden. „Mit der Entwicklung von digitalen Assistenzsystemen stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt und entwickeln Anwendungen, die zur Wertschöpfungssteigerung in Unternehmen beitragen“, so evolaris-Geschäftsführer Christian Kittl.
Datenbrille für den Service
Besondere Aufmerksamkeit erregte evolaris mit der Entwicklung von Google-Glass-Applikationen für Wartungs- und Reparaturarbeiten. Dadurch erhalten Servicemitarbeiter während ihrer Arbeit alle wichtigen Informationen in Form von Texten, Bildern oder Videos abrufbereit auf die Datenbrille und haben dabei weiterhin beide Hände frei zum Arbeiten. „Der Mitarbeiter kann mittels erklärender Kurzvideos oder textueller Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf alle relevanten Informationen zugreifen. Mittels Touch-Interaktion bzw. Sprachsteuerung kann flexibel zwischen den einzelnen Wartungsschritten gewechselt werden. Bei Bedarf kann direkt vor Ort auch über Videotelefonie Kontakt zu einem weiteren Servicemitarbeiter aufgenommen werden oder der eigene Arbeitsprozess per Videofunktion dokumentiert, gespeichert und für nachfolgende Servicearbeiten zur Verfügung gestellt werden“, verdeutlicht Kittl die immensen Vorteile.
Themenworkshop
evolaris entwickelt nicht nur digitale Assistenzsysteme, sondern referiert auch über unterschiedlichste Forschungsthemen und unterstützt Unternehmen bei Machbarkeitsstudien oder konkreten Projektumsetzungen. So präsentiert evolaris-Geschäftsführer Christian Kittl beim nächsten Themenworkshop des V-Netzwerkes „Intelligente Produktion“ am 19. Mai 2016 neue Ideen zur effektiven Nutzung der Digitalisierung. Die Veranstaltung findet bei dem Unternehmen Heron in Dornbirn statt, vereinzelte Restplätze sind noch verfügbar (Anmeldung unter daniela.auer@wisto.at oder telefonisch unter 05572 552 52 0). Das V-Netzwerk „Intelligente Produktion“ greift die Themen rund um Industrie 4.0 und intelligente Produktion auf und beleuchtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven und Branchen.
Technologiekatalog
Die vorgestellte Forschungseinrichtung ist ein Auszug aus dem Technologiekatalog der WISTO. Der gesamte Technologiekatalog steht kostenlos auf der Webseite als Download zur Verfügung.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.