Handel schaltet auf Umsatzturbo

Zu Weihnachten werden gute Geschäfte erwartet.
Schwarzach In vier Wochen werden wieder Tausende Geschenke unter Vorarlbergs Christbäumen liegen. Diese wollen zuerst gekauft werden. Den Handel freut‘s. Für viele Branchen ist Weihnachten die umsatzstärkste Zeit im ganzen Jahr. Für den gesamten Handel spricht man von rund 25 Prozent mehr Umsatz als in einem Durchschnittsmonat. Nach aktuellsten Berechnungen von Regioplan soll der Weihnachtsumsatz heuer voraussichtlich die Zwei-Milliarden-Euro-Grenze knacken. Für Vorarlberg würde das zwischen 80 und 100 Millionen Euro bedeuten. Positiv auf die Kaufkraft könnten sich dabei die gute Konjunktur und die sinkende Arbeitslosigkeit auswirken. Zwölf Prozent des Weihnachtsumsatzes sollen laut Regioplan in den Onlinehandel fließen.
Dabei verschieben immer mehr Menschen den Zeitpunkt, um Geschenke zu kaufen, nach hinten, obwohl mit der Dekoration in den Geschäften gefühlt immer früher begonnen wird. Allerdings beginnt die Adventzeit heuer auch später als im Vorjahr. Der erste Adventeinkaufssamstag, der für viele der Start der Vorweihnachtszeit markiert, fällt auf den 2. Dezember.
Optimismus vor dem Start
Theresia Fröwis, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, spricht von Optimismus bei den heimischen Einzelhändlern fürs Weihnachtsgeschäft. „26 Prozent rechnen mit einem Umsatzplus im Weihnachtsgeschäft, 51 Prozent gehen von einem stabilen Verlauf aus“, so Fröwis. Dabei sei es heuer der Schuh- und Lederwareneinzelhandel, der besonderen Optimismus zeigt. Das wäre quasi ein krönender Abschluss, nachdem er auch in den ersten drei Quartalen des Jahres den Umsatz deutlich steigern konnte. Zudem rechne der Bekleidungs- sowie der Lebensmitteleinzelhandel mit einem guten Weihnachtsgeschäft. Von stabilen Umsätzen gehen indes die Branchen Drogerie, Elektro und Sportartikel aus. Messepark-Geschäftsführer Burkhard Dünser kann sich der optimistischen Prognose nur anschließen. „Für heuer erwarten wir uns ebenso gute Umsätze wie im starken Vorjahr, vielleicht geht sich auch ein leichtes Plus aus.“
Was wird am liebsten gekauft? Gutscheine werden auch heuer wieder Platz 1 auf der Beliebtheitsskala verteidigen. VN-reh
„Die heimischen Einzelhändler starten optimistisch ins Weihnachtsgeschäft.“
Weihnachten im Handel
89 Prozent planen, heuer Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Im Durchschnitt werden sechs Präsente gekauft.
41 Prozent wollen Gutscheine zum heurigen Weihnachtsfest verschenken. Auf Platz 2 und 3 folgen Bücher und Bekleidung.
26 Prozent der Einzelhändler rechnen mit einem Umsatzplus im Weihnachtsgeschäft, 51 Prozent mit einem stabilen Geschäft.