Sohle als Gesundheitstracker

stAPPtronics geht mit intelligenter Schuheinlage in die Serienfertigung.
Sulz Das in Sulz beheimatete Start-up stAPPtronics hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine bessere Haltung und mehr und gesündere Bewegung im Alltag zu fördern. Eine intelligente Einlegesohle ermöglicht die punktgenaue Messung dort, wo die Bewegung stattfindet, nämlich direkt am Fuß. Über eine App am Smartphone können dann die Nutzer nicht nur präzisere Daten als bei einem klassischen Fitnessarmband erfahren, sondern erhalten zusätzlich Verbesserungsvorschläge für den individuellen Bewegungsablauf. „Neben der genauen Aufzeichnung von gängigen Messwerten wie Kalorienverbrauch oder zurückgelegten Schritten kann unsere Einlegesohle stappone dank der neuartigen, gestickten Sensoren, auch Daten über eventuelle Fehlstellungen registrieren. Dadurch können wir den Nutzer frühzeitig warnen und Bewegungsratschläge geben, damit beispielsweise Fuß- und Rückenschmerzen oder Muskel-Skelett-Schwächen erst gar nicht auftreten“, verdeutlicht Geschäftsführer Peter Krimmer die Besonderheit der Schuhsohle.
Vorarlberger Know-how
Vor rund zwei Jahren erfolgte die Gründung des Unternehmens durch Peter Krimmer, der in Vorarlberg ein optimales Umfeld für die Entwicklung der smarten Einlegesohle vorfand. „Uns war es wichtig, dass wir höchste Qualitätsansprüche mit möglichst vielen regionalen Kompetenzen kombinieren konnten. Dieses Umfeld fanden wir in Vorarlberg“, erzählt Krimmer. Die Entwicklung der innovativen Sohle, die Ladetechnologie für die Energiespeicherung in der Schuhferse und die dazugehörige Software für die App wird aktuell über ein kooperatives Forschungsprojekt mit verschiedenen Partnern realisiert. Das Ergebnis ist eine Naturkorksohle mit Textiloberfläche, in die die Sensorik eingestickt ist. Damit werden eine bessere Funktionalität, eine präzisere Messung sowie ein höherer Komfort als bei bisher am Markt verfügbaren Lösungen sichergestellt. Die mit Drucksensoren, GPS und einem Beschleunigungssensor ausgestattete Sohle wird im Spätsommer 2018 erstmals erhältlich sein.
Motivation als Schlüssel
Bisher verfügbare Einlegesohlen konzentrieren sich hauptsächlich auf den attraktiven Markt des Freizeit- und Leistungssports. „Wir hingegen wollen jene Menschen erreichen, die sich zu wenig bewegen oder bereits erste Anzeichen von Bewegungsmangel haben und dieser Volkskrankheit somit den Kampf ansagen. Fast zwei Drittel der Menschen betreiben fast gar keine oder jedenfalls zu wenig Bewegung. Genau hier setzt stappone als tägliche, im Schuh versteckte Begleiterin an“, erklärt Peter Krimmer.
Besonders wichtig ist dabei, dass dem Anwender mit einfachen Beispielen Verbesserungsvorschläge über die eigens programmierte App aufgezeigt werden. Diese Vorschläge kommen ohne Leistungsdruck aus und motivieren so zu mehr und richtiger Bewegung. „Stappone ist kein Fitnesscoach, sondern vielmehr ein Freund, der auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite steht“, so der Unternehmensgründer.