Liebherr liefert 15 Raupenkrane für Kalifornien

Markt / 26.02.2019 • 16:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
300-Tonnen-Raupenkran von LiebherrNenzing im Einsatz beim Bau des neuen Seminole Hard Rock Cafes in Florida, USA.
300-Tonnen-Raupenkran von LiebherrNenzing im Einsatz beim Bau des neuen Seminole Hard Rock Cafes in Florida, USA.

Warum Liebherr Nenzing trotz Umsatzminus zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr und optimistisch für 2019 ist.

Nenzing Der Großbaumaschinenbauer Liebherr in Nenzing hat ein herausforderndes Jahr hinter sich. Die weltpolitische Lage machte sich deutlich bemerkbar. Einer der wichtigsten Abnehmer der gelben Riesen aus Vorarlberg im Bereich Spezialtiefbau, die Türkei, schwächelt. “Die Maschinen kosten heute für unsere türkischen Kunden wegen der großen Inflation doppelt so viel wie im Jahr 2017”, schildert Liebherr-Sprecher Wolfgang Pfister die Situation. Auch die Märkte Hongkong und Russland haben im vergangenen Jahr nachgegeben. Dennoch: Das 2018er-Ergebnis ist das drittbeste bei Liebherr Nenzing, auch wenn die nackten Zahlen anderes suggerieren.

Umstrukturierung

Minus 22,1 Prozent beim Umsatz – von 592,8 Millionen auf 461,9 Millionen Euro. Das hängt freilich mit der Umstrukturierung zusammen, die noch nicht abgeschlossen ist. Das Werk Nenzing, früher für die maritime Sparte im45.000-Mitarbeiter-Konzern, nabelt die früheren Schiffskran-Standorte in Rostock (D) und Sunderland (GB) ab, heuer sind noch einige Umsätze (knapp 25 Millionen Euro) für diese Werke in der Bilanz enthalten.

Aktuell ist die Auftragslage gut, die Bücher mit Bestellungen gut gefüllt. Liebherr konnte kürzlich einen Großauftrag über 15 Raupenkrane mit einer Traglast von 300 Tonnen an Land ziehen. Bestellt wurden sie von Bigge Inc. aus Kalifornien, einem der größten Kranverleiher in den USA, der bereits mehr als 100 Liebherr-Krane in seiner Flotte hält. Die Entscheidung für Liebherr sei eine große Bestätigung durch den Kunden Bigge, der mit dem Versprechen einer „Perfect Fleet“ mit der richtigen Lösung, zur richtigen Zeit und am richtigen Ort wirbt. Der Großauftrag hat ein Volumen von rund 25 Mill. Euro. Die Krane werden noch heuer ausgeliefert. Mit diesem Auftrag festige Liebherr seine starke Marktposition für Raupenkrane im wichtigen Absatzmarkt USA.

Aufträge über Vorjahr

Wichtigster Markt wird 2019 Europa sein, Nordamerika bleibe im Fokus, in Südostasien sei mit steigendem Absatz zu rechnen, berichtet Pfister über die Marktbearbeitung. Bereits jetzt liegt der Auftragsbestand über jenem des Vorjahres. Einen weiteren ordentlichen Schub erwartet sich Liebherr Nenzing von der größten Baumesse der Welt, der Bauma, die vom 8. bis 14 April in München stattfindet, und bei der Liebherr traditionell mit einem spektakulären Auftritt das Interesse auf sich zieht.

Schwerpunkt auf der Bauma wird die Digitalisierung sein. Liebherr Nenzing konnte sich in den letzten Jahren erfolgreich als Systemanbieter für Baumaschinen mit digitalen Lösungen positionieren. “Diese Geschäfte werden unter dem Schlagwort DiSC (Digital Solutions & Consulting) zusammengefasst”, so der Firmensprecher. Aktuellstes Beispiel des Nenzinger Baumaschinenspezialisten ist der Crane Planner 2.0, eine intelligente Software zur Planung von Hubeinsätzen, die es ermöglicht sämtliche Arbeitsschritte vom Aufnehmen bis zum Absetzen der Last können mittels Virtual Reality Brille im virtuellen 3D-Raum zu simulieren.

Liebherr Nenzing in Zahlen

Umsatz 2018 461,9 Mill. Euro (-22,1%)

Investitionen 10,6 Mill. Euro (2,3 Prozent vom Umsatz)

Investitionen F&E 6,5 %

Mitarbeiter 1640 (davon 124 Lehrlinge)

Export 99%

Beteiligungen Aserbaidschan, Frankreich, Hongkong, Indien, Niederlande

Wo existieren Joint Ventures oder Beteiligungen? Aserbaidschan, Frankreich, Hongkong, Indien, Niederlande


Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.