Sonnenenergie als Geldanlage
Sieben neue PV-Anlagen in Vorarlberg bringen 243 Kilowatt Leistung. 20 Jahre garantierter Stromertrag.
Bregenz Die vergangenen vier Jahre waren nach Angaben der Weltwetterorganisation (WMO) die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen vor fast 170 Jahren. 2018 sei das viertwärmste Jahr gewesen, teilte die Organisation Anfang Februar mit und bestätigte damit Vorhersagen der US-Wetterbehörde NOAA. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur habe 1,0 Grad Celsius über dem Mittel der vorindustriellen Zeit (1850–1900) gelegen. Die Wärmerekorde sind „ein klares Anzeichen für den anhaltenden langfristigen Klimawandel“, schreibt die WMO nach Auswertung von Daten aus fünf namhaften Datensammlungen. Grund genug, sich klimafreundlicherer Energiegewinnung zuzuwenden und sich am Ausbau der Sonnenenergiegewinnung zu beteiligen. Wer dies möchte, kann mit dem Projekt VKW-Sonnenstromaktie 2018 etwas für die Umwelt tun und sich gleichzeitig 20 Jahre garantierte Erträge sichern.
Sieben neue PV-Anlagen
Um die ambitionierten Ziele der Energieautonomie Vorarlbergs im Jahr 2050 zu erreichen und einen wertvollen Beitrag für das Klima zu leisten, wird unter anderem der Ausbau von Photovoltaikanlagen forciert. Sieben neue Sonnenenergie-Erzeuger der VKW sind 2018 fertiggestellt worden und gehen an den Standorten der Bregenzer Tesla Supercharger-Station im Weidach, dem Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg in Hohenems, beim Gutshof Hohenems, dem LKH Feldkirch OP Spange Süd, der Lebenshilfe Sunnahof in Göfis, dem Jagdbergareal in Schlins sowie dem Haus Montafon in Schruns ans Netz. Seit dem Jahr 2008 setzten die VKW Kraftwerke AG im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung vermehrt auch auf die Sonnenenergie.
„Mit einer Gesamtleistung von 243 Kilowatt der sieben neuen Photovoltaikanlagen werden rund 220.000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugt“, informiert Sandra Lackner von VKW-Ökostrom. Verkaufsstart der Sonnenstromaktien ist auf der com.bau-Messe vom 8. bis 10. März.
Sonnenstromaktien
Mit dem aktuellen Beteiligungsmodell können die Anteilseigner direkt vom Energieertrag der VKW-Sonnenstromaktie profitieren. Man benötigt kein eigenes Hausdach, auf das die PV-Anlage installiert wird, sondern leistet mit den VKW-Sonnenstromaktien seinen ganz individuellen Beitrag zur Energiewende. Das Modell VKW-Sonnenstromaktien hat sich bewährt: „Die sieben neuen Photovoltaikanlagen zählen bereits zur sechsten Charge, seit 2012 das erste Mal Sonnenstromaktien ausgegeben wurden“, rechnet Sandra Lackner von VKW-Ökostrom vor. Die Laufzeit der Anteile beträgt 20 Jahre. „Eine VKW-Sonnenstromaktie entspricht dem Ertrag eines halben kWp-Anteils der sieben neuen PV-Anlagen, die in Vorarlberg von Bregenz bis Schruns installiert wurden.“ Der Ertrag ist garantiert und an den tagesabhängigen Strompreis, also den jeweils gültigen VKW Privat24 Tagstrompreis gekoppelt (inklusive Netzentgelte, gesetzliche Umlagen, Abgaben und Umsatzsteuer). Am Ende eines Abrechnungsjahres wird der Gesamtertrag der sieben Photovoltaikanlagen errechnet. Alle Besitzer der VKW-Sonnenstromaktien erhalten ihren Anteil an der erzeugten Energie vergütet. „Seit dem Jahr 2012 sind 1048 kWp als Sonnenstromaktien verkauft worden, das ist eine Modulfläche von rund 6833 Quadratmetern. Von bisherigen 38 PV-Anlagen sind nun mit den sieben weiteren Anlagen für die Aktien 2018 insgesamt 45 Anlagen ans Netz gegangen“, so Lackner. „Man muss sich um nichts mehr kümmern, denn die Servicepauschale beinhaltet u. a. Wartung und Instandhaltung“, betont Lackner.
Insgesamt werden 450 VKW-Sonnenstromanteile à 1350 Euro ausgegeben. „Die VKW-Sonnenstromaktie ist ein Strombezugsrecht für einen halben kWp-Anteil an der Photovoltaikanlage für 20 Jahre bis zum 31. Dezember 2038, für das ein einmaliger Baukostenzuschuss zu bezahlen ist“, so die Expertin und ergänzt: „Ein Vorteil ist, dass die Aktien übertragbar und vererbbar sind.“ VN-BEM
„Mit einer Gesamtleistung von 243 Kilowatt werden rund 220.000 kWh pro Jahr erzeugt.“
Sonnenstromaktie 2018
» Informationen am Stand der VKW auf der com.bau vom 8. bis 10. März.
» Verkauf bis längstens 30. April 2019 exklusiv an Haushalte und Betriebe mit eigenem Netzanschluss in Vorarlberg (ausgenommen Kleinwalsertal)
» Maximale Abgabe zehn Stück je Kunde.
» 20-jähriges Bezugsrecht
» Unabhängigkeit von der Strompreisentwicklung
» Zweifache VKW-Garantie: Ertragsgarantie und Kapitalgarantie
Weitere Informationen zur Sonnenstromaktie erhalten Interessierte beim VKW-Stand auf der com.bau vom 8. bis 10. März oder beim VKW Kundenservice.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.