Wieso die späten Osterfeiertage die Arbeitslosigkeit steigen lassen

Markt / 01.04.2019 • 17:00 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Der Arbeitsmarkt zeigt sich von seiner besten Seite.  VN
Der Arbeitsmarkt zeigt sich von seiner besten Seite. VN

Weil viele Tourismusbetriebe schon geschlossen haben, hat sich die Zahl der Arbeitslosen leicht erhöht.

Bregenz “Der leichte Anstieg hängt mit dem Tourismus zusammen”, sagt AMS-Landesgeschäftsführer Bernhard Bereuter. “Letztes Jahr war Ostern am 31.März. Heuer wurden bereits einige Lifte und Tourismusbetriebe aufgrund des späten Ostertermins geschlossen. Im Fremdenverkehr haben wir daher 137 Personen (oder +19,9 Prozent) mehr arbeitslose Personen vorgemerkt als 2018. Aufgrund dieser Entwicklung gab es mit Ende März im Vergleich zum Vorjahr um 0,8 Prozent mehr vorgemerkte Arbeitslose zu verzeichnen. Allerdings liegt der Anteil an vorgemerkten Arbeitslosen mit einer Einstellzusage im Gastgewerbe bei 28 Prozent. Und betrachtet man das gesamte erste Quartal 2019 sieht man, dass die Arbeitslosigkeit in Vorarlberg im Vergleich zum Vorjahr weiter zurückging. Weiterhin einen starken Rückgang gibt es dabei im Bereich Industrie und (Bau-) Gewerbe.

Auch bei Personen mit gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen gab es einen Rückgang von -75 (-3,0 Prozent). Insgesamt haben 45,6 Prozent der über 50-Jährigen Vermittlungseinschränkungen. Der Anteil vorgemerkter Arbeitsloser mit maximal Pflichtschulabschluss liegt bei 48,3Prozent.

Insgesamt hat Vorarlberg mit 4,9 Prozent die viertniedrigste Arbeitslosenquote im Bundesländervergleich. Somit lag die Arbeitslosenquote wiederholt unter dem österreichweiten Schnitt von 7,4 Prozent.