Neu gegründete Unternehmen überleben in Vorarlberg am längsten

Markt / 13.05.2019 • 08:30 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Alexandra Vetrovsky-Brychta, Geschäftsführerin von Bisnode D&B Austria:  „In Vorarlberg halten die meisten Gründer durch.“  BD&
Alexandra Vetrovsky-Brychta, Geschäftsführerin von Bisnode D&B Austria:
„In Vorarlberg halten die meisten Gründer durch.“ BD&

In Vorarlberg sind nach dem dritten und vierten Bestandsjahr noch mehr als 95 Prozent aller Unternehmen aktiv

Wien, Schwarzach 1129 Personen haben 2018 in Vorarlberg den Schritt in die Selbstständigkeit gesetzt. Das sind um 10,5 Prozent oder 100 Neugründungen mehr als noch im Jahr zuvor und ist gleichzeitig ein neuer Höchststand. Doch wie behaupten sich die hoffnungsvollen Gründer in der Wirtschaft? Eine Auswertung der Wirtschaftsauskunftei Bisnode D&B Austria zeigt, dass in Vorarlberg 95 Prozent aller Neugründungen nach vier Jahren noch immer aktiv sind. So viele wie sonst nirgendwo in Österreich. Salzburg und Tirol liegen nur wenige Zehntelprozent hinter Vorarlberg. Etwas abgeschlagen sind in dieser Rangreihung Wien und Oberösterreich, wo nach vier Jahren nur mehr knapp 91 Prozent der Neugründungen aktiv sind.

Die ersten sechs Monate überstehen fast 100 Prozent der österreichischen Unternehmen, aber bereits nach einem Jahr stellen je nach Bundesland bereits ein bis drei Prozent der Unternehmen die Geschäftstätigkeit ein. Zwei Jahre nach der Gründung sind laut der Bisnode-D&B-Untersuchung noch 95,5 Prozent aller österreichischen Unternehmen aktiv. Danach flacht die Kurve der Betriebseinstellungen von Neugründungen ab. „Unternehmen, die die ersten zwei Jahre überstanden haben, haben also gute Chancen, sich langfristig zu etablieren“, weiß Bisnode D&B Austria-Chefin Alexandra Vetrovsky-Brychta.

Dass in Vorarlberg das Duchhaltevermögen der Jungunternehmer so hoch ist, liegt auch daran, dass sich die Gründer bereits im Vorfeld akribisch auf ihre Selbstständigkeit vorbereiten, wie die 2018er-Zahlen des Gründerservice Vorarlberg zeigen. „737 individuelle persönliche Gründungsberatungen wurden durchgeführt. Darüber hinaus nahmen 445 potenzielle Neugründer an 39 Gründerworkshops teil. Zusätzlich gab es 76 weiterführende Beratungen, neun Veranstaltungen mit 833 Teilnehmern und knapp 23.400 Kundenkontakte per Telefon oder E-Mail“, bilanziert Christoph Mathis, Leiter des Gründerservice.