Künstliche Intelligenz auf den Lehrplan
Aktuelle Umfragen zeigen, dass das Misstrauen der Menschen gegenüber künstlicher Intelligenz (KI) stetig abnimmt. Immer mehr Befragte sind der Meinung, dass KI eher Chancen als Risiken birgt und einen praktischen Nutzen für das tägliche Leben bringt. Vor allem in der Altenbetreuung, der Medizin und der Verwaltung werden Vorteile gesehen – also überall dort, wo schon heute Anwendungen eingesetzt sind, die technisch funktionieren, einen hohen Nutzen für den Einzelnen haben und damit eine hohe Akzeptanz genießen. Diese Einschätzung deckt sich mit der vieler Fachleute.
Ein tolles Beispiel für diesen direkten Mehrwert ist die Vorhersage von Verkehrsstaus. Die nerven nun wirklich jeden Autofahrer gleichermaßen. Und davon gibt es bekanntlich auf unseren Straßen viele. Verkehrsinformationen hat heutzutage jedes Navigationsgerät, das Plus der KI kann in einem Angebot an den Nutzer liegen, sinnvolle Alternativwege oder überhaupt Alternativen vorzuschlagen. Anwender wären damit dem Verkehr immer einen Schritt voraus. Wer derart positiv mit den Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in Berührung kommt, wird weiteren Anwendungsbeispielen zukünftig sehr viel offener gegenüberstehen. Verwenden tun sie heute bereits ohnehin so gut wie alle mit ihren Apps und Smartphones.
Spannend ist in diesem Zusammenhang die Frage nach den Aufgaben und der Verantwortung der Politik. Denn die sollte natürlich das Thema vorantreiben und die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen. Vor allem muss das Know-how zu diesem Zukunftsthema im Land gehalten werden, wir brauchen KI-Fachleute. Das schaffen wir aber nur, wenn wir ihnen Anreize und Chancen bieten, zum Beispiel gute Forschungsbedingungen. Mit den „KI-Materialschlachten“ der Amerikaner oder der Chinesen können wir da nicht mithalten, es braucht cleverere Lösungen.
Dazu sind wir alle gefordert und müssen etwas tun. Dann sind wir viel schneller. In unserem Bildungssystem sind Ideen zu Lehrinhalten gefragt, die logisches Denken fördern, welches zum Coding und Verständnis von KI führt. Wenn ich sehe, was Kinder heute in der Schule lernen, dann unterscheidet sich das kaum vom Stoff, der schon zu meiner Schulzeit auf dem Lehrplan stand. Digitalthemen müssen in den Unterricht!
„Mit den ,KI-Materialschlachten‘ der Amerikaner können wir nicht mithalten, es braucht cleverere Lösungen.“
Hubert Rhomberg
markt@vn.at
Hubert Rhomberg ist Baumeister und Geschäftsführer der Rhomberg Holding.
Kommentar