Rasch, kostengünstig und nachhaltig

Markt / 28.05.2019 • 18:47 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Erstes 500+ Haus, vorgestellt von Vogewosi-GF Lorenz, AR Hofer und Bgm. Fischer. VN/steurer
Erstes 500+ Haus, vorgestellt von Vogewosi-GF Lorenz, AR Hofer und Bgm. Fischer. VN/steurer

Vogewosis “Wohnen 500” gibt es jetzt mit einem Plus.

Lustenau, Dornbirn Seit im Dezember 2016 die erste Wohnanlage „Wohnen 500“ eröffnet wurde, geben sich in Mäder die Vertreter gemeinnütziger Wohnbaugesellschaften und Fachleute für das Wohnen der Zukunft die Türklinke in die Hand. Das von der Vogewosi zusammen mit dem Dornbirner Architekten Johannes Kaufmann und dem Bregenzerwälder Holzbauunternehmen Kaufmann Bausysteme entwickelte Wohnbaumodell erfüllt nämlich Anforderungen, die eigentlich nicht so einfach unter einen Hut zu bringen sind: Großer Wohnkomfort, niedrige Errichtungskosten bei hohem Qualitätsanspruch, zählt Vogewosi-Geschäftsführer Hans-Peter Lorenz die „To-do-Liste“ auf. Und das alles zu einer Miete von 500 Euro.

Nächste Entwicklungsstufe

Nun hat die gemeinnützige Wohnbaugesellschaft die nächste Entwicklungsstufe des Konzeptes gezündet und am Dienstag zeitgleich mit dem Bezug der Anlage in der Lustenauer Bahngasse vorgestellt. 500+ nennt sich das neue Modell. Das bezieht sich einerseits natürlich auf die Miete, die geringfügig höher ausfallen wird, weil das Plus auch ein mehr an Ausstattung umfasst. Zum Beispiel einen Lift, den es beim Basismodell nicht gibt, im Plus-Modell aber barrierefreies Wohnen in allen Stockwerken ermöglicht.  Der Basis-Typ von Wohnen500 verfügt über gleich große, 65 m2 Dreizimmerwohnungen, im neuen Modell sind Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen mit verschiedenen Grundrissen und Aufteilungen vorgesehen. Auch Unterkellerung oder Tiefgaragen sind beim neuen Typ 500+ möglich.

„Wir brauchen die Möglichkeit, Wohnraum punktgenau, nach den jeweiligen Ansprüchen und Bedürfnissen, in den richtigen Regionen und Orten errichten zu können. Je individueller anpassbar ein Anlagentypus ist, desto einfach können die Wohnanlagen in den Gemeinden umgesetzt werden. WOHNEN500+© ermöglicht uns genau das“, so der amtsführende Aufsichtsratsvorsitzende der Vogewosi, Albert Hofer, bei der Präsentation der ersten Anlage in seiner Heimatgemeinde Lustenau. Bürgermeistern aus zwölf Gemeinden wurde das Plus-Modell vorgestellt, sechs von ihnen konnten für eine Umsetzung gewonnen werden, freut sich Lorenz. So entstehen in den kommenden Monaten 144 Wohnungen dieses Typs. „Wenn man bedenkt, dass heute mehr als 40 Prozent des Einkommens für Wohnen ausgegeben wird, sind das alarmierende Zahlen. Gerade für junge Familien bietet Wohnen 500+ deshalb eine gute Möglichkeit, eigenen Wohnraum zu beziehen“, ist Bürgermeister Kurt Fischer vom Konzept überzeugt. VN-sca

Erstes 500+ Haus, vorgestellt von Vogewosi-GF Lorenz, AR Hofer und Bgm. Fischer.  VN/steurer
Erstes 500+ Haus, vorgestellt von Vogewosi-GF Lorenz, AR Hofer und Bgm. Fischer.  VN/steurer
Rasch, kostengünstig und nachhaltig

Wohnen 500+

Typ Punkt- und Zeilenhaustyp

Wohnungen insgesamt 144 fertiggestellt, in Bau und Planung in Lustenau, Dornbirn, Schröcken, Egg, Hard und Bludesch

Plus gegenüber Wohnen 500 Barrierefreiheit in allen Stockwerken durch Lift, Keller oder Tiefgarage möglich, verschiedene Größen und Aufteilungen