“Verkäuferlis” und 120 Blumentöpfe

Witus-Geschäfte halten während der Handwerksausstellung auch am Feiertag und Sonntag offen.
Bezau Dienstagvormittag in der Aula der Bezauer Wirtschaftsschulen: Die Bregenzerwälder Genossenschaft für Wirtschaft und Tourismus, kurz: „Witus“, hat zum Pressefrühstück eingeladen. Gekommen sind aber auch die Mitglieder. Die Witus-Genossen haben jeden einen Blumentopf mitgebracht. In jedem der Töpfe befand sich eine aus Holz gefertigte Hand, die individuell dekoriert wurde. Verwendet wurden Holzspäne, Juppenstoffe, Blumen, Lämpchen und vieles mehr – oft Materialien aus den Betrieben. Dinge, die sie herstellen oder vertreiben oder was in der Produktion übrig bleibt. Diese Werke stellen das witus – Sommerprojekt dar. Man wolle damit auf den Wert der Zusammenarbeit aufmerksam machen, so Geschäftsführer Joachim Kresser.
„Blühendes Handwerk – blühende Vielfalt!“ So lautet die Aktion von „Witus – Wirtschaft & Tourismus“ für die 10. Bregenzerwälder Handwerksausstellung in Bezau. Witus ist ein Zusammenschluss von Wälder Handelsfirmen und Tourismusbetrieben in Bezau, Bizau, Reuthe, Mellau und Schnepfau. Über 120 Betriebe haben sich zusammengeschlossen und führen gemeinsam Projekte durch. Dazu zählt das heurige Sommerprojekt „Ein Sommer voller Hände“. Die hölzernen Hände sollen Witus zufolge „ein Leuchtfeuer der Vielfältigkeit und Zusammenarbeit unserer heimischen Betriebe sein und für die einzigartige Region begeistern“. Theresia Fröwis, Geschäftsführerin von Schuh Fröwis in Bezau, betont, dass seit Jahrzehnten die Gemeinschaft im Handwerk, aber eben auch im Handel und Tourismus des Bregenzerwaldes gepflegt wird. Die Hand des Hotel Gams in Bezau etwa greift 20 Logos von den Bregenzerwälder Handwerksbetrieben auf, welche derzeit am Umbau des Hauses beteiligt sind. Dieses Beispiel soll laut Gams-Hotelliere Ellen Nenning zeigen, dass die Betriebe stark miteinander kooperieren. (T)Raumtischler Leo Metzler beschreibt, wie vier Betriebe zusammengearbeitet haben, um Topf und Hand zu fertigen: „Der Topf musste im Handel gekauft werden, ein Schlosser bearbeitete diesen weiter, ein Schreiner fertigte die Hand aus Holz an und für die Dekoration war das Witus-Mitglied dann selbst zuständig.“ Johannes Batlogg, Obmann der 10. Bregenzerwälder Handwerksausstellung, sagt dazu: „Durch diese Aktion entstehen neue Ideen für die Zukunft.“ Ein weiteres Projekt von Witus ist der Wochenmarkt auf dem Bezauer Marktplatz, welcher jeden Freitag von Anfang Juni bis Mitte Oktober stattfindet und regionale Produkte anbietet. Sowohl das Sommerprojekt als auch der Wochenmarkt werden Witus auf der viertägigen Bregenzerwälder Handwerksausstellung präsentieren. 17 Marktstände sollen ein einheitliches Bild des Zusammenhalts und des attraktiven Angebots in der Region verdeutlichen. Anlässlich der Veranstaltung haben 14 Witus-Mitglieder ihre Geschäfte auch am Feiertag und Sonntag geöffnet.
Der regionale Zusammenschluss mit dem Motto „ich kauf im Wald“ ist auf der Handwerksausstellung mit einem Kaufladen für Kinder präsent. „Da können die Kinder Verkäuferlis spielen“, erklärt Theresia Fröwis. An diesem Projekt sind Witus, Kaufmannschaften sowie der Regio Bregenzerwald beteiligt. Fröwis weist außerdem auf die bunten Einkaufswägen hin, welche vor vielen Geschäften im Bregenzerwald aufgestellt sind.
Handwerksausstellungsobmann Johannes Batlogg sieht die Schau als Chance, um gemeinsam die Zukunft des Bregenzerwaldes zu gestalten und Besuchern das Handwerk näher zu bringen. VN-sab
„Handel und Tourismus im Bregenzerwald haben auch Antworten für die Zukunft.“
Die 10. Bregenzerwälder Handwerksausstellung findet vom 14. bis 18. August in den Wirtschaftsschulen Bezau statt. Jugendprojekt “Welt des Handwerks”
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.