Vorarlberger zeigen bei der Berufs-WM ihr Können

Markt / 07.08.2019 • 17:05 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Vorarlberger zeigen bei der Berufs-WM ihr Können
Lukas Wolf (Industrie 4.0), Mike Ade (Maschinenbau CAD), Manuel Franz (Industrie 4.0), Mike Fink (CNC Fräsen), Stefan Erös (Maschinenbautechnik) und Peter Wakonigg (Chemie Labortechnik) sind in Kazan dabei. WKÖ/SKILLS AUSTRIA

Ab dem 22. August treten sechs junge Fachkräfte aus Vorarlberg bei der Berufsweltmeisterschaft WorldSkills in Kazan an.

schwarzach Die 46 Teilnehmer bei der Berufsweltmeisterschaft WorldSkills in Kazan wurden am Dienstag offiziell von Martha Schulz, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich, verabschiedet. Bei diesen 46 Teilnehmern sind sechs junge Vorarlberger dabei: Mike Ade aus Lustenau (Julius Blum GmbH/Höchst) im Bewerb Maschinenbau-CAD, Mike Fink aus Wolfurt (Julius Blum GmbH/Höchst) im Beruf CNC-Fräsen, Stefan Erös aus Höchst (Julius Blum GmbH/Höchst) als Maschinenbautechniker, Peter Wakonigg aus Nüziders (HTL Dornbirn) im Bewerb Chemie Labortechnik sowie Lukas Wolf aus Lustenau und Manuel Franz aus Meiningen (beide Julius Blum GmbH/Dornbirn) gemeinsam im Teambewerb Industrie 4.0. Sie werden bei der Berufs-WM um Medaillen rittern.

Ein Training wie Spitzensportler

Dieser Teilnahme an der zweijährlich stattfindenden Berufsweltmeisterschaft geht eine intensive und monatelange Vorbereitungszeit voraus. Nur so können die Teilnehmer beim Wettbewerb unter Zeitdruck die höchst anspruchsvollen Aufgaben bewältigen. Beim viertägigen Wettbewerb in Kazan werden die jungen Fachkräfte von erfahrenen Experten begleitet, die dem Nachwuchs auch schon während der Vorbereitungszeit mit Rat und Tat zur Seite standen. „Da es bei manchen Berufen um Tausendstelmillimeter geht, kann man die Vorbereitung unserer Teilnehmer absolut mit der von Spitzensportlern vergleichen“, erklärt Gernoth Dolinar, Blum-Ausbilder, bei den WorldSkills. Neben dem fachlichen Training standen bei den Jugendlichen Mentaltraining gegen die Nervosität und auch Sport auf dem Trainingsprogramm. “Bei einem mehrtägigen Wettkampf ist Kondition gefordert, deshalb die regelmäßigen Sporteinheiten”, weiß der 52-jährige Dolinar, der seit 1995 regelmäßig bei den WorldSkills Bewerben dabei ist.

Vergleichswettkämpfe im Vorfeld

Während der monatelangen Vorbereitung sammelten die Teilnehmer zusätzlich wertvolle Trainings- und Wettkampferfahrungen durch internationale Vergleichskämpfe. Ein solcher fand Mitte Juni in der Lehrlingsausbildung bei Blum in Dornbirn in der Kategorie “Polymechanik” statt. Drei Tage lang trainierten Teilnehmer aus Deutschland, Russland und der Schweiz gemeinsam mit den Blum-Teilnehmern. Und nun läuft der Countdown. In 14 Tagen können alle mit ihren Fähigkeiten glänzen.

WorldSkills Kazan 2019

Termin: Von 22. bis 27. August 2019 gehen 46 Fachkräfte aus Österreich in 41 Berufen an den Start, davon sechs aus Vorarlberg.
Russland: Die Berufs-WM findet in Kazan (Russland) im Kazan International Exhibition Centre statt.

WorldSkills 2019: Insgesamt kämpfen über 1400 Teilnehmer aus 70 Ländern in 56 Bewerben um Medaillen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.